Page 273 - Zeittafel
P. 273
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1842 Große Not wegen Trockenheit. Schlechte Ernten mit ständiger
Verteuerung des Brennholzes.
1843 27 1 Leidig Johann Jakob ist Pfarrer
1843 8 2 Streit über Gemeindegründe
1843 6 6 Sintzel Joseph ist Forstmeister
1843 21 6 Die Baderordnung schafft eine klare Trennung zwischen Bader und
Arzt/Chirurg.
1843 18 9 Im westlichen Gebietsteil v. Auerbachs wohnen Calvinisten
1843 18 9 Evangelische werden aus Auerbach, Michelfeld u. Kirchenthumbach
nach Pegnitz umgepfarrt
1843 Das Schloß Hiltpoltstein ist Sitz eines bayer. Revierförsters
1843 Brenn und Bauholzberechtigte Pegnitzer Hofstätten
1843 410 ansässige Familien; 40 im Ackerbaustand, 174 im
Gewerbestand, 125 im Taglöhnerstand, 71 in anderen Ständen
1843 Kartoffelmißernte
1843 Ein Mühlstein kostet 35 fl. Entspricht einem großen Wasserrad.
1843 Es wurden 57 Kommunbrauer registriert, die Zahl geht 1901 auf 8
zurück..
1844 17 3 Vorderung von Schnabelwaid das Rentamt dorthin zu verlegen
1844 1 4 Schleitzer Simon Johann ist Rentamtmann
1844 18 4 Wibel Heinrich ist Landrichter
1844 18 4 Sternecker Wilhelm Konrad ist I. Landgerichtsassessor
1844 1 5 Das Pegnitzer Landgericht bekommt die I. Klasse verliehen
1844 9 8 Die Stadt nimmt ein Darlehen zum Bau des Landgerichts- und des
Gefängnisgebäudes auf
1844 24 10 Hermann Heinrich ist Rentamtmann
1844 6 11 Die Schnabelwaider Vorderung (Rentamt) wird abgewiesen
1844 Die Burggutrenten gahan an den Staat über
© 2019 Helmut Strobel Seite: 273 von 453