Page 268 - Zeittafel
P. 268

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1834                       Schöchleinsmühle

                1834               Som     Größere Baumaßnahmen an der Friedhofskirche

                1834                       Schulneuordnung in Neudorf


                1834                       Eine Maulbeerbaumanlage wurde gepflanzt

                1834                       Erwähnung der Familie Neupert (Leonhard)

                1835  13     1             Stadtschreiber Johann Ströber

                1835  25     3             Tod Stadtschreiber Martin Götz

                1835  5      6             Friedrich Hartmann hat den Scharthammer


                1835  12     7             Ein Landgericht II. Klasse wird gebildet

                1835         7             Dr. Engel ist nichtamtlicher Arzt

                1835  8      8             Verschärfte Maßnahmen gegen Missbrauch bei Leichenfeiern.
                                           Dienstherren müssen mit einer strengen Bestrafung rechnen wenn
                                           sie schwangere Dienstboten vor der Entbindung "fortschaffen".

                1835  18     8             Tod des Mesners Heinrich Moosberger, - oder am 20. Okt. ?

                1835  20     10            Tod des Kirchners Heinrich Moosberger

                1835  13     12            Die jetzige Elbersberger Kirche wurde geweiht

                1835  31     12            An 78 Arme und 80 Kinder wurde das "Fitzelgeld" verteilt.


                1835                       Streit über Gemeindegründe

                1835                       Ein Pegnitzer Bürger verübt an einen anderen einen Totschlag

                1835                       Choleraepidemie in Bayern

                1836  9      2             Die Creußener bitten um einen Amtssitz

                1836  27     2             Creußen ist zu einem Gerichtssitz nicht geeignet


                1836  28     5             v. Ammon Friedrich Wilhelm ist Landgerichtsassessor

                1836  31     5             Tod Diakon Dr. Andreas Brack

                1836  13     6             Hammerschrot liefert Waren größtenteils nach Nürnberg

                1836  1      7             Für einen Gulden bekommt man 12 Liter Bier oder 24 Pfund Brot, 3
                                           Pfd. Butter, 6 Pfd. Schweinefleisch oder 7 Pfd. Rindfleisch.

                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 268 von 453
   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273