Page 263 - Zeittafel
P. 263

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1824  18     5             Joseph Stockmayer ist III. Lehrer

                1824  6      6             Geld aus der Wolfgangsstiftung für Lehrer

                1824  7      9             Rücker Christian Friedrich ist Landrichter


                1824  3      10            Das Landgericht regt die Abtragung der Stadttore an

                1824  26     11            Bürgermeister Voit Friedrich

                1824  27     11            Der ev. "Diakon" erhält die Bezeichnung "II. Pfarrer"

                1824  17     12            Die Regierung verfügt über einen Neubau des Pfarrhauses

                1824                       Beginn der Aufforstungsarbeiten um Pegnitz


                1824                       In die Rektorsschule gehen 109 Kinder, in die Kantorsschule 104, in
                                           die 3. Schule 70 Kinder. ( 283 schulpflichtige Kinder, davon konnten
                                           24 das Schulgeld nicht bezahlen.(das Schulgeld musste die
                                           Gemeinde bezahlen)

                1825  9      2             Das Lazarett wird verkauft

                1825  6      5             Hellmuth ist III. Lehrer

                1825  7      5             Ritter Theodor ist Rentamtmann


                1825  11     9             Seit dem besteht im Königreich Bayern die Ansässigmachungs- und
                                           Verehelichungsgesetzgebung. Danach waren das Heiraten und die
                                           freie Wahl der Heimat mit allen Rechten und Pflichten
                                           eingeschränkt.


                1825  11     9             In Bayern wird der Übergang zur vollen Gewerbefreiheit geregelt

                1825                       Bis ungefähr 1825 gab es die Fleischbänke (Verkauf)

                1825                       Der Tagesverdienst eines Handwebers beträgt 20 - 30 kr. Ein Pfund
                                           Ochsenfleisch kostet 6 - 8 kr. Ein Pfund Schweinefleisch = 7 - 9 kr. Ein
                                           Pfd. Roggenbrot = 3 kr.

                1826  1      4             verkehrt der erste Schnellpostwagen von Nürnberg über Pegnitz,
                                           Bayreuth, Hof nach Leipzig. Es war die erste Personen-Schnellpost in
                                           Bayern. (11. 4. ?)

                1826  1      8             bis 30. 1. 1829  Einsparungsmaßnahmen beim Gehalt des Pfarrers

                1826  8      11            Auswärtige Handelsleute suchen um Vermehrung der Märkte nach

                1826  4      12            Reinfelder Dr. Johann Philipp ist Landgerichtsarzt



                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 263 von 453
   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268