Page 265 - Zeittafel
P. 265

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1828                       Pfarrer Klinger, Geschichte der Pegnitzer Pfarrei

                1828                       Tod Rotgerber Georg Friedrich König

                1828                       Das Kapuzinerkloster in Gößweinstein wird wieder eröffnet


                1828                       Der vorderste Röhrkasten - Brunnen ist aus Stein

                1828                       Der Gregori-Festplatz wurde verlegt

                1828                       Die Buchauer Kapelle hat noch keine Orgel

                1828                       seit dem hat Althaidhof einen ordentlichen Lehrer

                1828                       bis dahin bezogen die Pfarrer Brennholz aus der Frühmeßstiftung


                1828                       Geldvermögen der Brigittenstiftung

                1828                       Das Gregorienfest wird auf den (heutigen) Festplatz am Schloßberg
                                           verlegt..

                1829  24     3             Befehl; das Nürnberger Tor abzutragen (Stadttor)

                1829  8      5             Befehl; das Nürnberger Tor abzutragen (Stadttor)

                1829                       Nur noch wenige Überreste von Burg Warberg (Wartberg / Warenb.)

                1829               Som.    Das Untere- oder Nürnberger Tor wurde abgebrochen


                1829                       Der Türmeracker wird an das Haus Nr. 3 verkauft

                1829               Frühj.   Dem Landgericht soll ein Gebäude zur Verfügung gestellt werden

                1829                       Christian Hautsch ist Aufschlageinnehmer

                1829                       Abbruch des Unteren o. Nürnberger Tores


                1830  2      1             Die Brotpreise wurden vom Stadtmagistrat festgelegt (Möglicher
                                           Grund ist 1829 ein kaltes Frühjahr, kalter Sommer u. ein kalter
                                           Herbst) Roggenbrot: Ein 4-Pfund-Brot kostet 8 Kreuzer, ein 6-Pfund-
                                           Brot = 12 Kr. Eine 1-Kreuzer-Semmel (Weizen) wiegt 6 Loth 2
                                           Quentchen. Eine 2-Kreuzer-Semmel wiegt 13 Loth. (Brotpreisliste bei
                                           Peter Waldhof.)

                1830  30     1             Auflösung des Adelsgerichtes von Seidwitz

                1830  26     2             Die Creußener bitten um einen Amtssitz

                1830  13     7             Auflösung des Adelsgerichtes von Tiefental und Großkorbis



                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 265 von 453
   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270