Page 30 - StraßennamenPegnitz
P. 30
Pfarrer Dr. Vogl Straße, früher Amberger Straße
Pfarrer Dr. Franz Vogl, später aufgrund seiner großen Verdienste zum Geistlichen Rat, Prälat
und Ehrenbürger von Pegnitz ernannt, wurde am 20. November 1906 in Kutzenberg geboren.
1931 wurde er in Bamberg zum Priester geweiht. Zunächst hatte er in Fürth eine Stelle als
Kaplan inne und setzte seine Studien in Rom fort. Nach Abschluss der Studien arbeitete er als
Kaplan in Ansbach, wo er in Konflikt mit den Nationalsozialisten geriet und mit
Unterrichtsverbot für höhere Schulen belegt wurde. 1937 kam Vogl als erster Pfarrer in die
neu gegründete Pfarrei Pegnitz.
Obwohl ihm viele Möglichkeiten offenstanden, eine „Karriere“ in der Kirchenverwaltung zu
machen, blieb er mit Leib und Seele Pfarrer seiner Gemeinde. Seinem Wirken ist es zu
verdanken, dass sowohl die katholische Gemeinde, als auch die Stadt Pegnitz, nach dem 2.
Weltkrieg einen stetigen Aufschwung nahmen. Pfarrer Vogl wirkte als kirchlicher Bauherr
(kath. Kindergarten, Herz-Jesu-Kirche) als auch als weltlicher Bauherr (Ketteler Straße, St.
Joseph Straße, Marienstraße). Zusammen mit den evangelischen Geistlichen war er ein
Verfechter der Ökumene, die in Pegnitz eine lange Tradition hat.
Pfarrer Vogl starb am 27. Januar 1990.
Raumersgasse
Drei der 16 Pegnitzer Fronhöfe, der so genannte Raumershof, befand sich im Bereich der HsNr.
10, in der Raumersgasse. Der Nam e des Hofes geht auf einen der Besitzer des Hofes, Konrad
Raumer, zurück.
Reusch
Der Name geht auf einen alten Flurnamen zurück, dessen Ursprung das Rauschen eines Baches
oder einer Fischreuse herkommt. In einem alten Lehensbuch findet sich für einen Acker östlich
der Altstadt und der Röschmühle die Bezeichnung „oben an dem Reisch gelegen“. Eine
Flurkarte aus dem Jahr 1840 bezeichnet dieses Gebiet als „Oberes Reisch“.
Richard Wagner Straße
1813 wurde Richard Wagner in Leipzig geboren. Sein musikalischer Werdegang führte ihn von
Würzburg über Magdeburg nach Riga. Wagner, der in dieser Phase seines Lebens erhebliche
materielle Schwierigkeiten hatte, floh vor seinen Gläubigern, aber auch wegen seiner
politischen Einstellung mehrmals in die Schweiz. Materielle Sicherheit konnte er mit einer
Anstellung bei König Ludwig II. von Bayern (1864) erreichen. 1872 wurde der Grundstein zu
seinem Festspielhaus in Bayreuth gelegt, 1882 wurde dort der Parsifal uraufgeführt. Wagner
starb 1883 in Venedig. Die Straße wurde während des Dritten Reiches angelegt und trug bis
zum Ende des Zweiten Weltkrieges den Namen Horst Wessel Straße.
Robert Koch Straße
Der Arzt und Bakteriologe Robert Koch (1846 bis 1910) war Leiter des Instituts für
Infektionskrankheiten, dem heutigen Robert Koch Institut. Koch gilt als der Begründer der
modernen Bakteriologie, er entdeckte die Tuberkulosebakterien und den Choleraerreger.
1905 erhielt Koch für seine medizinischen Verdienste den Nobelpreis für Medizin.