Page 34 - StraßennamenPegnitz
P. 34
Die Instandhaltung dieses Zauns war sehr mühsam und der Rat musste die Anwohner immer
wieder dazu ermahnen. Im 18. Jahrhundert wurden die Pegnitzer immer sorgloser und die
Arbeiten am Zaun wurden vernachlässigt. Die Pfähle wurden nicht mehr erneuert und die
Anwohner schlugen Löcher und Öffnungen in den Zaun, um schneller zu den außerhalb der
Stadt gelegenen Wiesen zu kommen. Letztendlich war der Zaun so verfallen, dass er
abgerissen wurde und von den Verteidigungsanlagen der Stadt war nur noch der Wasserlauf
des Stadtgrabens erhalten.
Aus hygienischen Gründen musste im Januar 1934 der Stadtgraben aufgefüllt werden. Auf
dem zugeschütteten Lauf des Stadtgrabens wurde noch in diesem Jahr die heutige Straße
angelegt.
St. Barbara Straße
Die St. Barbara Straße entstand, wie die gesamte Barbarasiedlung, Mitte der 50er Jahre, als
Wohnraum für die Bergarbeiter benötigt wurde. Die Siedlung wurde nach der Schutzheiligen
der Bergleute, der Hl. Barbara benannt.
St. Joseph Straße
Nach dem 2. Weltkrieg herrschte in Pegnitz durch den Zuzug der Flüchtlinge eine extreme
Wohnungsnot. Der katholische Geistliche Pfarrer Dr. Vogl sah es als eine wichtige Aufgabe der
Kirche an, diese Wohnungsnot zu beheben. Der Wohnungsbau wurde durch die
Kettelerstiftung durchgeführt. 1950 fand die erste konstituierende Sitzung statt. 1952 konnten
die ersten Wohnungen in der St. Joseph Straße bezogen werden. 1953 waren die Häuser in
der Kettelerstraße bezugsfähig.
Theodor Fontane Straße
Der Schriftsteller Theodor Fontane wurde 1819 in Neuruppin geboren. Nachdem er zunächst
als Apotheker arbeitete, ging Fontane als Journalist nach England und arbeitete als
Kriegsberichterstatter. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er Theaterkritiker und
begann eine eigene Karriere als Schriftsteller. In seinen Romanen zeigt er ein kritisches Bild
seiner Zeit. Fontane starb 1898 in Berlin.
Theodor Storm Weg
Der norddeutsche Schriftsteller und Jurist Theodor Storm wurde 1817 in Husum geboren. Er
beschrieb in zahlreichen Romanen und Novellen seine Heimat und vor allem in seinen
späteren Werken auch die Lebensbedingungen der Menschen an der Nordsee. Sein
bekanntestes Werk ist „Der Schimmelreiter“.
Storm starb 1888 in Hademarschen.
Victor von Scheffel Straße
Josef Victor von Scheffel (1826 bis 1886) war Jurist und Bibliothekar. Er wurde durch seine
Studentenlieder (Gaudeamus) sowie seine Versepen bekannt. Die Franken kennen ihn als
Verfasser des Frankenliedes.