Page 36 - StraßennamenPegnitz
P. 36
auf, - so wie vom Markgrafen damals geplant. Viele Tiere kamen darin um und es entstand ein
beträchtlicher Schaden. In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden im Rahmen von
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der Stadtgraben und der Wiesweiher saniert und
hochwasserfrei neu angelegt. Das Wasser aus dem Stadtgraben und dem Mittleren Graben
wurde zu einem Lauf zusammengeführt und das Bett der Pegnitz an den Nordrand des
Wiesweihers verlegt. Parallel zur Pegnitz wurde ein Weg angelegt und die noch heute
stehende Birkenallee gepflanzt. Der Stadtgraben, der bis zu diesem Zeitpunkt aus einem
schmalen Fußweg und dem Bachlauf bestand, wurde im Januar 1934 aufgefüllt und eine
Straße angelegt.
Wilhelm Busch Straße
Wilhelm Busch (1832 bis 1908) verfasste humoristische Bildergeschichten mit selbst
verfassten Versgedichten. Relativ wenig bekannt ist, dass Busch auch Erzählungen schrieb und
in seinen letzten Jahren auch als Landschaftsmaler bekannt wurde.
Wilhelm Raabe Weg
Der deutsche Schriftsteller Raabe (1831 bis 1910) wurde durch seine volkstümlichen Romane
bekannt. Er lebte als freier Schriftsteller in Wolfenbüttel und Stuttgart, später in Braunschweig
wo er 1910 auch verstarb. Im Wilhelm Raabe Weg liegt das Vereinsheim des
Kaninchenzüchtervereins, in dessen Grundstück sich ein besonderer Getränkekeller befindet.
In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gruben Bergleute der Zeche Kleiner Johannes einen
Stollen in den Berg, der als Luftschutzkeller für die Bewohner der Lohesiedlung dienen sollte.
Die Arbeiten an dem Stollen wurden aber mit Beginn des Zweiten Weltkriegs eingestellt, da
die Arbeiter in der Zeche benötigt wurden.
Wilhelm von Humboldt Straße
Wilhelm von Humboldt (1767 bis 1835) war zunächst im diplomatischen Dienst beschäftigt
und viel im Ausland unterwegs. In seinen letzten Lebensjahren lebte er in Weimar. Als
Gesandter vertrat von Humboldt Preußen auf verschiedenen Kongressen, unter anderem auf
dem Wiener Kongress und entwarf die Verfassung des Deutschen Bundes. Von Humboldt
begründete die Berliner Universität.
Ziegelgasse
Die Ziegelgasse, die Verbindungsstraße zwischen Alter Poststraße und Bundesstraße, hat ihren
Namen von einer alten Ziegelei erhalten, die auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei
Dörfler betrieben wurde. Der letzte Ziegler war Johann Kolb aus Buchau. Lehm und Ton für die
Ziegelei wurde südlich davon aus einer bis zu 5 Meter mächtigen Schicht abgebaut.