Page 20 - StraßennamenPegnitz
P. 20

1946 wurde er in den Landtag gewählt und 1947 als Vertreter der bayerischen Landwirtschaft
               in  den  Senat  entsandt.  Während  seiner  Amtszeit  als  Bürgermeister  von  1924  bis  1933
               veränderte sich das Bild der Stadt Pegnitz rapide:
                   -  das  Pegnitzer  Freibad  entstand,  (die  Einweihung  fand  dann  allerdings  nach  der
                      Machtübernahme der Nationalsozialisten und der Absetzung Gentners statt)
                   -   die  heutige  Bundesstraße  wurde  gebaut,  wodurch  die  steilen  Berge  der  Alten
                      Poststraße  und  des  Zipser  Berges  umgangen  wurden  und  sich  die  verkehrsmäßige
                      Anschließung nach Bayreuth und Nürnberg entschieden verbesserte,
                   -  der Schlossberg und der Buchauer Berg wurden weiter aufgeforstet,
                   -  der  Wiesweiherpark wurde  im  Rahmen der  Hochwasserfreilegung  von Pegnitz und
                      Fichtenohe angelegt.
               Während  der  nationalsozialistischen  Diktatur  wurde  Gentner  in  Gefängnissen  und
               Konzentrationslager  inhaftiert.  Hans  Gentner,  dem  1945  der  Ehrentitel  Altbürgermeister
               verliehen wurde, verstarb am 24. August 1953.

               Hans Muffel Weg

               Hans  Christoph Muffel war der  vierte  Sohn des  „edlen  und  vesten  Hans  Wolf  Muffel  von
               Ermreuth“, der sich 1610 in Pegnitz niedergelassen und versprochen hatte, „Steuern wie ein
               anderer zu zahlen“  (Chronik  der  Stadt  Pegnitz, Heinrich  Bauer  S. 392). Die Familie  Muffel
               stammte  aus  einer  Seitenlinie  eines  alten  Nürnberger  Stadtgeschlechtes.  Der  in  Pegnitz
               geborene Hans Christoph Muffel von Ermreuth machte als Brandenburgischer Kulmbacher
               Rat, Hofmarschall, Oberster und Befehlshaber der Plassenburg und Hauptmann zu Kulmbach
               – „Obristenleutnant im 30jährigen Krieg“ Karriere. Über sein Leben sind, mit Ausnahme, dass
               er kurz vor dem 30jährigen Krieg geboren worden war und 1648 in Kulmbach starb, keine
               historischen Tatsachen bekannt. Da sein jüngerer, ebenfalls auf den Namen Hans getaufter
               Bruder  bereits  im  Kindesalter  verstorben  war,  dürfte  Hans  Christoph  das  Vorbild  für  den
               Titelhelden des Stückes Hans Muffel gewesen sein. (siehe Ernst Böhm Weg). Die Handlung des
               Heimatspieles konnte, da kaum historische Tatsachen bekannt sind, frei erfunden werden.
               1926 und 1927 wurde das Heimatspiel auf dem Schlossberg aufgeführt. Aufgrund widriger
               Umstände wurden die Aufführungen aber wieder eingestellt. Eine Wiederaufführung mit ca
               350 Teilnehmern erfolgte 1977 in der Dreifachturnhalle in der Lohesiedlung.

               Hauptstraße

               Die Altenstadt, die bereits am 6. Mai 1119 erstmals urkundlich erwähnt wurde, bot aufgrund
               der dörflichen Bebauung wenig Schutz vor feindlichen Angriffen und wurde im Mittelalter
               wiederholt zerstört. Die Bevölkerung musste in den Wäldern oder umliegenden Ortschaften
               Schutz suchen. Daher beschlossen die Grundherren, das Adelsgeschlecht der Leuchtenberger,
               die  Stadt  nicht  mehr  an  ihrer  ursprünglichen  Stelle  aufzubauen,  sondern  nahe  der
               Pegnitzquelle auf einer natürlichen Geländeerhebung, die im Volksmund „Auf den Letten“
               hieß. Der Boden besteht aus einer lehmhaltigen Unterschicht. Durch eine engere Bebauung
               und  eine  Stadtbefestigung  sollte  ein  besserer  Schutz  vor  feindlichen  Angriffen  erreicht
               werden. Zusätzlich zur Stadtmauer wurde durch Umleitung und Aufstauung der Pegnitz und
               eines  Teils  der  Fichtenohe  ein  Weiher  rings  um  die  Stadt  angelegt.  Dabei  ging  allerdings
               wertvolles  Wiesen-  und  Ackerland  verloren.  Die  Bebauung  der  Stadt  bestand  aus  drei
               Straßenzügen, der Hauptstraße, der Brauhausgasse und der Rosengasse.
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25