Page 19 - StraßennamenPegnitz
P. 19

Gerhart Hauptmann Straße
               Gerhart  Hauptmann  (1862  bis  1946)  erlangte  als  Vertreter  des  deutschen  Naturalismus
               Weltruhm. In seinen Dramen griff er die Fragen seiner Zeit auf. 1912 erhielt er den Nobelpreis
               für Literatur. Während des Dritten Reiches trug die Straße den Namen Dietrich Eckart Straße,
               danach  wurde  die  Straße  in  „Am  Galgenberg“  umbenannt.  Dadurch  entstand  eine
               Verwechslungsgefahr  mit  der  Galgengasse  und  1949  wurde  die  Straße  nach  Gerhart
               Hauptmann benannt.

               Goethestraße

               Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) war eines der größten Genies seiner Zeit. Er war
               vielseitig  interessiert.  Neben  seinen  schriftstellerischen  Tätigkeiten  widmete  er  sich  der
               Wissenschaft, war aber auch als Staatsmann tätig. Er pflegte Freundschaft mit vielen großen
               Zeitgenossen,  eine  besonders  intensive  Freundschaft  entstand  jedoch  zu  Friedrich  von
               Schiller.

               Grünewaldweg

               Mathias Grünewald ist neben Albrecht Dürer der bedeutendste deutsche Maler der Spätgotik.
               Er wurde um 1470 / 1480 geboren. Seinen ursprünglichen Familiennamen Neidhardt änderte
               er in Gothart, er wurde aber Grünewald genannt. Er starb 1528 in Halle (Saale).

               Guyancourtbrücke

               Mitte der 80er Jahre begannen die ersten Kontakte mit der französischen Stadt Guyancourt
               zur  Begründung  einer  Städtepartnerschaft.  1989  wurde  der  Partnerschaftsvertrag  in
               Guyancourt und 1990 in Pegnitz unterzeichnet.
               Die Stadt Guyancourt liegt vor den Toren von Paris in unmittelbarer Nähe zu Versailles. Mitte
               der 80er Jahre lebten dort ca. 15.000 Einwohner. Durch gezielte Ansiedlung und Ausbau der
               Stadt  erhöhte  sich  die  Einwohnerzahl  in  den  folgenden  Jahren  auf  mittlerweile  27.000
               Einwohner.

               Hans Böckler Straße

               Hans Böckler wurde 1875 in Trautskirchen, Mittelfranken, geboren. Ab 1904 war er in der
               Gewerkschaftsbewegung tätig und wurde 1928 als Abgeordneter in den Reichstag gewählt.
               1949  wurde  er  Vorsitzender  des  Deutschen  Gewerkschaftsbundes  und  Vizepräsident  des
               Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften. Böckler starb 1952 in Köln.

               Hans Gentner Straße
               Hans  Gentner  wurde  am  26.  Januar  1877  als  Sohn  des  Gütlers  und  Hauswebers  Johann
               Gentner in der Rosengasse. Nach seiner Lehre als Eisendreher in der Pegnitzhütte zog er „auf
               die Walz“ durch Deutschland und kehrte 1893 nach Pegnitz zurück. Gentner gehörte zu den
               Gründungsmitgliedern der ersten Gewerkschaft in Pegnitz und des SPD-Ortsvereins Pegnitz.
               1902 wurde er zum Gemeindebevollmächtigten und 1908 in den Magistrat gewählt. 1924 bis
               1933 war er erster Bürgermeister seiner Heimatstadt, von 1912 bis 1920 und von 1924 bis
               1933 Mitglied des Bayerischen Landtags. 1919 gehörte er der bayerischen Regierung an. Nach
               dem 2. Weltkrieg wurde Gentner von den Amerikanern wieder zum Bürgermeister eingesetzt.
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24