Page 98 - Amag-KSB-Pegnitz 2020
P. 98
90
m
m
r
o
r
e
l
l
l
e
l
f
t
f
a
a
t
f
o
f
l
l
i
w
i
l
g
g
i
l
i
f
r
f
r
i
w
i
e
e
d
d
l
i
e
i
e
b
w
b
O
O
w
h
l
h
o
o
d
d
e
i
e
s
h
h
c
s
c
i
t
i
M
M
t
l
i
l
g
g
s
s
u
s
t
t
s
,
,
u
m
m
e
r
h
h
r
den zu entziehen. Obwohl die Mitgliedschaft formell freiwillig war, mussten ihr – wenn
n
n
e
i
i
r
r
a
w
a
w
s i e i h r e n A r b e i t s p l a t z a b s i c h e r n w o l l t e p r a k t i s c h a l l e B e s c h ä f t i g t e n b e i t r e t e n .
sie ihren Arbeitsplatz absichern wollten – praktisch alle Beschäftigten beitreten. Trotz
d
w
B
l
d
B
w
e
i
l
i
e
l
h
h
F
F
a
a
l
s
t
s
t
c
c
g
,
,
g
s
m
n
s
n
w
w
Z
Z
n
a
a
r
e
d
r
e
g
g
t
e
e
m
n
i
t
d
i
e
f
g
ü
f
e
D
b
D
n
n
ä
e
r
ä
e
r
i
i
d
r
g
ü
r
d
t
m
m
A
z
a
A
a
h
e
e
h
t
t
f
f
t
t
e
i
e
e
t
b
s
z
s
u
u
e
s
s
i
der faktischen Zwangsmitgliedschaft mussten für die DAF Beiträge bezahlt werden,
l
c
n
s
i
w
s
n
B
c
r
h
j
d
c
a
g
h
o
c
a
a
t
n
,
i
e
s
a
z
e
r
m
h
t
h
n
r
e
e
r
a
i
k
n
b
e
u
d
die zunächst durch Beitragsmarken nachzuweisen waren, bald jedoch vom Unter-
w
z
d
u
e
e
d
u
ä
n e h m e n b e i d e r L o h n z a h l u n g e i n b e h a l t e n u n d s u m m a r i s c h a n d i e D A F a b g e f ü h r t
nehmen bei der Lohnzahlung einbehalten und summarisch an die DAF abgeführt
e
g
A
g
s
e
d
r
g
u
d
1
m
r
s
n
u
l
i
u
r
i
b
M
m
e
e
t
h
z
n
e
5
D
o
F
r
i
k
d
s
I
%
D
B
.
i
E
s
t
e
t
,
m
e
wurden. Der Beitrag zur DAF betrug 1,5 % des Einkommens. Im Mitgliedsbuch des
b
a
c
r
w
w
)
r
4
4
g
b
6
b
6
g
r
a
o
o
a
J
J
v
6
d
a
b
6
v
3
3
d
9
e
b
A
)
A
h
9
b
a
e
b
h
(
t
t
r
,
,
i
i
.
s
s
e
c
c
h
d
r
e
e
r
r
r
i
i
f
f
ü
ü
B
.
t
e
e
r
8
n
t
8
h
0
u
u
r
1
0
F
4
d
n
(
4
a
d
a
a
a
F
r
r
B
d
e
s
s
r
a
2
Amag-Facharbeiters (Abb. 66) wurde für das Jahr 1943 der Beitrag von 42,80
1
2
r
e
a
e
R e i c h s m a r k b e s t ä t i g t , s e i n j ä h r l i c h e r B r u t t o v e r d i e n s t b e t r u g a l s o 2 8 5 0 R M 254
Reichsmark bestätigt, sein jährlicher Bruttoverdienst betrug also 2850 RM.
o
e
g
a
m
D
F
F
N
h
r
e
A
e
i
e
n
ü
r
u
r
d
K
t
e
u
d
v
i
e
f
Die im November 1933 gegründete DAF-Organisation Kraft durch Freude (KdF) er-
3
e
d
e
r
c
3
g
b
m
1
9
t
r
s
A
m
n
e
u
e
h
e
e
n
c
e
d
n
a
k
d
c
n
d
a
e
g
h
ö
e
u
möglichte erstmalig der Arbeiterschaft die Teilnahme an kulturellen und touristischen
a
e
s
m m ö g l l i i c h t t e e r r s t t m a l l i i g d e r r A r r b e i i t t e r r s c h a f f t t d i i e T e i i l l n a h m e a n k u l l t t u r r e l l l l e n u n d
u
e
g
a
m
e
b
h
T
4
T
e
o
a
o
S
r
e
k
n
r
e
t
b
r
e
u
u
l
m
e
s
e
t
-
Freizeitaktivitäten. Ein 14-tägiger KdF-Sommerurlaub am Tegernsee kostete 54
e
5
g
a
m
s
m
r
s
m
i
u
a
i
r
e
e
r
u
0
s
n
s
w
n
u
0
w
u
r
t
a
a
s
g
ä
ä
e
s
g
t
e
z
m
B
m
z
B
r
r
e
e
i
i
i
u
a
r
k
h
u
,
t
r
t
h
h
o
o
k
r
s
s
g
k
,
g
R R
f
m
f
i
Reichsmark, ein dreitägiger Kurzausflug zum Bodensee war mit 7,90 Reichsmark
e
c
c
9
9
e
m
i
i
r
e
e
m
m
a
r
r
z
z
g
m
e
s
d
g
d
c
c
R
R
a
u
u
n
n
e
a
i
i
d
d
k
e
7
e
K
K
h
7
,
e
,
a
i
e
i
l
l
a
n
I
h
a
h
n
a
3
n
u
3
a
t
r
n
t
f
r
u
l
l
r
s
s
d
d
i
l
r
l
i
P
P
d
w
e
e
d
r
.
.
r
w
e
a
r
r
a
i
i
e
u
e
w
d
u
ü
e
u
r
h
r
u
d
w
h
r
e
v
i
i
ü
t
t
c
u
t
i
e
t
r
e
e
r
r
M
M
s
s
a
a
auch für Industriearbeiter erschwinglich. Parallel dazu wurde der Mindesturlaub von 3
a a
u
u
d
d
e
c
c
u
l
l
r
r
b
a
a
e
d
d
b
l
l
n
l
i
o
o
n
g
g
e
e
l
s
s
r
r
I
e
e
c
b
f
i
b
c
h
h
n
n
u
v
z
u
z
c
i
o
n
e
S
r
h
e
g
s
N
f
n
n
c
s
i
i
a
r
g
c
r
s
a
e
auf 6 Tage erhöht. 255 Amag-Arbeiter nahmen sogar an einer Schiffsreise nach Nor-
n
h
e
i
r
e
h
a
f
e
a
m
a
b
A
t
n
i
A
m
o
r
e
n
d
r
m
r
n
u
w
n
u
w
i
d
i
n
m
b
b
h
h
m
m
e
e
a
D
a
e
t
e
a
a
t
g
r
l
l
n
.
r
n
e
e
e
wegen teil. Diese Maßnahmen sowie die Überwindung der traumatisch erlebten Ar-
e
e
w w
A
A
e
r
M
M
e
t
e
i
i
s
s
e
t
r
r
ß
ß
D
e
n
n
n
r
n
a
a
s
s
i
i
i
i
e
e
u
g
c
u
d
d
g
t
n
t
b
b
a
a
e
e
t
t
Ü
e
n
Ü
e
o
o
g
w
w
l
d
e
.
d
e
s
s
i
e
h
i
i
e
c
h
l
e
i
e
r
l
d
s
o
r
e
A
t
a
h
w
f
e
e
e
r
g
s
c
k
n
i
e
e
t
s
i
e
.
beitslosigkeit trugen wesentlich zur Regimeloyalität auch der Arbeiterschaft bei. Die-
t
b
n
b
t
t
i
r
e
s
i
b
g
i
u
t
e
n
v
o
a
n
i
e
g
h
sem Ziel sollten auch Ehrungen von Amag-Mitarbeitern dienen, die nicht ohne natio-
e
t
o
n
e
m
A
u
i
n
a
i
t
E
r
g
h
c
n
n
d
h
s
a
d
a
n
o
h
l
a
s
i
i
e
f
o
a
c
a
s
i
P
z
r
l
a
g
nalsozialistische Propaganda abliefen (Abb. 67).
n
t
l
i
e
b
p
a
s
s
s
i
u
m
m
i
r
r
s
u
i
s
i
t
t
s
c
c
Abb 67: Ehrung von Amag-Arbeitern im Nationalsozialismus, um 1935. Der politische Totalitarismus
e
e
i
p
r
r
p
l
i
l
o
o
l
i
l
a
a
D
t
a
t
i
D
t
e
e
h
h
o
t
o
T
T
N
a
s
N
s
t
t
m
a
u
u
,
m
i
i
m
u
m
m
,
u
s
s
a
a
l
l
o
z
i
i
o
a
z
a
o
o
s
m
i
i
s
i
l
l
n
n
i
e
r
t
t
e
1
r
5
1
b
9
9
e
e
3
i
b
3
i
A
.
n
n
A
r
r
5
.
m a c h t e n i c h t v o r d e n W e r k s t o r e n h a l t . E i n e r d e r G e e h r t e n h a t i n s e i n e m F o t o a l b u m
machte nicht vor den Werkstoren halt. Einer der Geehrten hat in seinem Fotoalbum den „Führer“ im
B i l d h i n t e r g r u n d d u r c h g e s t r i c h e n u n d l ä s s t d a m i t s e i n e G e g S y s t e m e r k e n n e n . W
Bildhintergrund durchgestrichen und lässt damit seine Gegnerschaft zum NS-System erkennen. We-
d
V
gen der starken Verbindung vieler Amag-Arbeiter mit den inzwischen verbotenen Arbeiter-
t
g
v
a
i
r
n
r
A
g
e
u
e
e
n
b
A
e
o
s
e
e
t
r
l
r
r
i
r
g
n
n
t
v
m
i
b
b
a
e
d
w
e
r
n
i
e
e
h
c
z
n
k
n
n
i
e
s
e
O r g a n i s a t i o n e n w a r e r m i t s e i n e r p o l i t i s c h e n M e i n u n g n i c h t a l l e i n
Organisationen war er mit seiner politischen Meinung nicht allein.
n
i
e
e
e
k
a
a
s
g
.
t
t
r
i
t
n
l
ü
u
b
d
e
n
i
a
f
h
V
s
(Der Anlass für diese Veranstaltung ist nicht bekannt.)
s
t
n
)
t
n
c
r
Quelle: Archiv des Verfassers.
254
r
s
n
u
r
r
s
g
B
B
r
e
e
s
a
c
t
n
4
a
d
d
g
t
c
4
o
g
c
i
g
o
c
s
t
t
i
i
9
h
h
r
c
c
r
e
u
u
i
e
n
n
h
e
e
s
h
s
h
u
u
u
h
t
s
t
9
d
t
t
t
d
s
d
d
t
i
i
e
s
n
e
A
r
r
D
s
A
h
h
r
a
e
a
r
n
r
r
,
c
c
,
t
i
t
„
„
e
e
b
t
n
i
t
b
i
i
D
b
l
l
1943 betrug das „Durchschnittsentgelt“ der Arbeitnehmer, also das durchschnittliche Bruttoein-
b
e
n
m
e
m
t
t
“
e
“
c
t
e
s
u
l
r
c
l
e
1
r
1
o
a
o
a
s
t
e
l
l
u
h
3
h
h
3
t
t
d
e
h
d
t
A
(
w
0
d
4
f
i
d
t
1
.
1
k
/
p
u
2
a
(
e
2
kommen, 2324 Reichsmark (http://de.wikipedia.org/wiki/Durchschnittsentgelt). (Abruf 31.12.2014).
:
3
i
r
i
/
e
.
p
1
b
.
h
255
m
m
e
h
l
e
/
.
o
.
d
.
d
2
8
w
u
w
f
n
.
2
s
.
1
2
/
p
(
h
t
t
.
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/industrie-und-wirtschaft.html. (Abruf 28.12.2014).
r
/
b
A
s
:
p
t
k
w
4
1
a
)
/
/
i
0
e
l
l
v
.
.
t
a
b
.
e
U
l
„
r
m
2
A
4
.
i
u
.
h
t
3
4
Z
Zum „Urlaub“ vgl. Abschnitte 4.2.2, 8.4.3 und 11.3.
8
g
.
“
n
s
1
1
.
2
3
u
u
,
b
d
c
n