Page 85 - Von der Pegnitzhütte zum KSB-Standort
P. 85
77
Das Beispiel zeigt, dass das Bier in der Region damals noch die Bedeutung eines
„Volksnahrungsmittels“ hatte, und es hat bis heute einen hohen Stellenwert. 222 Die
Bauern, in ihren Produktionsmöglichkeiten ohnehin durch die Einberufung vieler
Landwirte stark eingeschränkt, mussten einen festgesetzten Teil ihrer Erzeugnisse
zu festen Preisen abliefern; es ist nachvollziehbar, dass dieses System in erhebli-
chem Umfang umgangen wurde. Das Fett, das der Lebensmittelausschuss nicht er-
hielt, konnte zu außerordentlich hohen „Marktpreisen“ „unter der Hand“ seine Kunden
finden. Die dafür erforderliche Kaufkraft hatten sogenannte „Kriegsgewinnler“, also
vor allem solche Unternehmer, für die der Krieg ein gutes Geschäft war. Es kann
nicht nachgewiesen werden, ob die Amag mit den Rüstungsaufträgen hohe Gewinne
erzielen konnte, die gute Auftragslage spricht aber dafür. Insgesamt war der Krieg für
die Rüstungsunternehmen „höchst profitabel“ 223 .
Die (indirekte) Beteiligung am U-Boot-Bau brachte der Firma positive Impulse für die
Fortentwicklung der Kreiselpumpe (Abb. 57), deren Gussteile in Pegnitz produziert
wurden. In den Kriegsjahren gelangen die ersten Schritte, mit der Kreiselpumpe auch
Säuren zu fördern, wodurch neue Geschäftsfelder in der sich nach dem Krieg kräftig
entwickelnden chemischen Industrie erschlossen wurden. 224
Abb. 57: Werbung für Kreiselpumpen 1930.
Quelle: KSB AG.
6.2 „Revolution“ in Pegnitz
Am 8. November 1918 hatte Kurt Eisner (vgl. Anmerkung 183) den „Freistaat Bay-
ern“, am frühen Nachmittag des nächsten Tages Philipp Scheidemann in Berlin die
Republik ausgerufen. Schon am 9. November wurde in Pegnitz der Beginn der Re-
publik und die erhoffte Demokratisierung mit einem Umzug von Arbeitern gefeiert.
222
Es wird noch heute trotz generellem Alkoholverbot am Arbeitsplatz im KSB-Werk Pegnitz toleriert,
dass zur „Brotzeit“ Bier getrunken wird.
223
Hans-Ulrich Wehler, Gesellschaftsgeschichte, 4. Band, 52 ff.
224
Gert von Klass, 100 Jahre, 36. 1917 liefert die Amag die erste Kreiselpumpe für konzentrierte
Schwefelsäure.