Page 78 - Von der Pegnitzhütte zum KSB-Standort
P. 78

70


               „Leitenden Angestellten“, und zwei sind keine  Arbeitnehmer des Betriebes, sondern
               Gewerkschaftsfunktionäre.    194

               Die erwähnte „Zentralarbeitsgemeinschaft“ zerbrach zwar 1924 am Widerstand der
               Unternehmer, aber dies erlebte Richard Kuhlo nicht mehr. Er war am 21. April 1923
               im Alter von 73 Jahren verstorben.


                                  5.2 Johann (Hans) Gentner (1877 - 1953):
                                                                                         195
                             Die Integrationsfigur der Pegnitzer Arbeiterschaft


               Die  herausragende  Stellung  der  Arbeiterbewegung  in
               Pegnitz bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein
               ist zu wesentlichen Teilen der Persönlichkeit von Hans
               Gentner zuzuschreiben (Abb. 53 und 54).
               Er  wurde  am  26.  Januar  1877  als  drittes  von  sieben
               Kindern in der Pegnitzer Rosengasse geboren. Der Va-
               ter  war  Hausweber  und  kleinbetrieblicher  Landwirt.
               Nach der Volksschulzeit erhielt er in der Amag in Peg-
               nitz erst eine Anstellung als „Laufbursche“, nach einem
               Jahr  begann  seine  Ausbildung  zum  „Eisendreher“
               (1891).  Bald nach deren Abschluss begab er sich „auf
               Wanderschaft“.  1898  kehrte  er,  jetzt  überzeugter  Ge-
               werkschafter  und  Sozialdemokrat,  wieder  in  seinen
               Ausbildungsbetrieb zurück und arbeitete als Dreher. Im
               gleichen  Jahr  heiratete  er.  Aus  der  Ehe  gingen  sechs
               Kinder hervor.
                                                                              Abb. 53:
               Schon  1894  war  der  17jährige  der  Pegnitzer  Metallar-    Hans Gentner (1912)
               beitergewerkschaft  beigetreten,  und  1898  gehörte  der         *  26.01.1877 Pegnitz
                                                                                † 24.08.1953 Pegnitz
               21jährige  zu  den  Gründungsmitgliedern  der  SPD  in         Quelle: Joachim Lilla: Gentner, Jo-
               Pegnitz  und  übernahm  die  Funktion  eines  „Revisors“.      hann (Hans). URL:
               1900 wurde er Schriftführer. Die gewerkschaftlichen und        <http://verwaltungshandbuch … > .
               politischen  Aktivitäten des jungen Mannes stießen bei
               seinem  Arbeitgeber  auf  Misstrauen,  dies  erst  recht,  als  er  1900  einen  Streik  der
               Amag-Arbeiter zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen organisierte. Wahrschein-
               lich nicht zu Unrecht vermutete er seinen Namen auf der „Schwarzen Liste“ der Ge-
               schäftsleitung, und Gentner suchte für seine Familie eine andere Existenzgrundlage.
               Er  pachtete  1904  eine  Gastwirtschaft,  zu  der  eine  kleine  Landwirtschaft  gehörte.
               Später übernahm er die Landwirtschaft der Eltern mit 33 Tagwerk. Der selbständige

               194
                  Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer vom 4. Mai 1976, in Kraft seit 1. Juli 1976.
               Vgl. Abschnitte 1.4 und 9.3 mit Anmerkung 368.
               195
                  Vgl. Scheuerlein, Hans, Gedenkrede zum 100. Geburtstag von Hans Gentner vor dem SPD-
               Ortsverein Pegnitz 1977 (Manuskript)
               sowie die Abrufe am 19.03.2015:
               http://zhsf.gesis.org/ParlamentarierPortal/biokand_db/biokand_db.php?id=70240;
               http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Gentner;
               http://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/gentner-johann;
               http://geschichte.digitale-sammlungen.de/landtag1919/sprecher/sprecher_143;
               http://www.hdbg.de/parlament/content/persDetail.php?id=3500. Diese Seite enthält Fehler, z. B. die
               Angaben zu den Jahren 1887 („Tagwerker“) und 1889 (Übernahme elterlicher Hof), da war Gentner
               erst 10 bzw. 12 Jahre alt.
   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83