Page 76 - Von der Pegnitzhütte zum KSB-Standort
P. 76

68


                5.1.2 Richard Kuhlos Engagement beim Aufbau der Unternehmerorgani-
                                                       sationen

               Kuhlo war ein früher Pionier der Unternehmerverbände und ein entschiedener Geg-
               ner der Gewerkschaften, deren Streben nach Anerkennung als Tarifpartner nicht in
               sein Weltbild passte.

               1890 gründete sich in Berlin ein „Gesamtverband der Metallindustriellen“ mit der Ziel-
               setzung, den Streiks mit koordinierten Aussperrungen entgegen zu treten. Von baye-
               rischen Industriellen wurde ein Beitritt abgelehnt, weil hier Streiks nur selten vorkä-
               men. Dennoch entstand 1893 ein „Verband bayerischer Metallindustrieller Nürnberg,
               Fürth und Umgebung“.     184   Es muss angenommen werden, dass Richard Kuhlo ein
               Motor dieses Fachverbandes war. Sein Ziel war jedoch, einen Industriellenverband
               zu schaffen, der sich nicht auf eine Branche beschränkte.

               1896 und 1899 waren Versuche gescheitert, die bayerische Industrie zu organisie-
               ren. Erst 1900 konnte hier der „Bund der Industriellen BDI“ mit einem Bezirksverein
               Nürnberg-Fürth Fuß fassen - Vorsitzender wurde der „Generaldirektor Richard Kuh-
               lo“. 185   Die  Ausdehnung  auf  die  Landeshauptstadt  München  und  auf  das  Industrie-
               zentrum Augsburg gelang erst, als der Sohn Richard Kuhlos, der promovierte Jurist
               Alfred Kuhlo (1876 – 1931)    186 , im Januar 1902 in München – die Unterstützung sei-
               nes Vaters kann als gesichert gelten – eine Geschäftsstelle des BDI eröffnete und
               den südbayerischen Bezirksverein ins Leben rief. Parallel dazu wurde der Nürnberg-
               Fürther  Verbund  des Vaters  auf  ganz  Nordbayern  erweitert,    und  die  Regionalver-
               bände zusammen bildeten den bayerischen Landesverband des BDI (März 1902).
               Schon nach wenigen Wochen löste sich der BDI auf und schloss sich dem zeitgleich
               gegründeten    „Bayerischen  Industriellen-Verband  (BIV)“  an,  der  sich  am  31.  Mai
               1902 nicht ohne das Zutun von Alfred Kuhlo und wiederum nicht ohne Absprache mit
               seinem Vater gegründet hatte. Über seine gesellschaftliche Stellung, seine juristische
               Qualifikation und sein überzeugendes Engagement war Richard Kuhlos Sohn schon
               jetzt ein bedeutender Repräsentant der Unternehmerverbände.        187
               Mit dem BIV war die erste gemeinschaftliche Interessenvertretung der bayerischen
               Industrie entstanden, unter anderem mit dem erklärten Ziel, die „Verbesserung von
               Verkehrswegen,  kommunaler  Angelegenheiten  sowie  Frachttarifen“  zu  erreichen,
               wohingegen  die  Verfolgung  „irgendwelcher  parteipolitischer  Ziele“  ausgeschlossen
               wurde. 188  Vergleicht man dazu die Schriften des Verbandssyndikus Kuhlo jun., dann
               gehörte zu den Zielen auch die Abwehr von „ungerechtfertigten“ Ansprüchen der Ar-
               beiterschaft und ihrer gewerkschaftlichen Vertretung.
               Den Vorsitz des BIV übernahm der Schwiegervater von Alfred Kuhlo, Hermann Aust.
               Zweiter Vorsitzender wurde der Amag-Chef Richard Kuhlo. Sein Sohn Alfred Kuhlo
               wurde Generalsekretär, und der Verband war bis 1905 fast ein Familienbetrieb.        189  Im



               184
                  http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44818 (Abruf 08.02.2014).
               185
                  Günther Eckardt, Industrie und Politik in Bayern 1900 – 1919. Der Bayerische Industriellen-
               Verband  als Modell des Einflusses von Wirtschaftsverbänden, Berlin 1976, 102 f.
               186
                  Deutsche Biographie:  http://www.deutsche-biographie.de/sfz46897.html (Abruf 15.01.2015).
               187
                  Alfred Kuhlo „dürfte einer der wichtigsten Männer der bayerischen Wirtschaft von der Jahrhundert-
               wende bis zum Ende der zwanziger Jahre gewesen sein.“ (Günther Eckardt, 113).
               188
                  http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigung_der_Bayerischen_Wirtschaft#Die_ersten_Jahre. (Abruf
               08.02.2015).
               189
                  http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Aust_(Unternehmer) (Abruf 15.01.2015).
   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81