Page 67 - Von der Pegnitzhütte zum KSB-Standort
P. 67
59
Eine enge Zusammenarbeit gingen Bürger-Verein und SPD 1919 ein, als beide mit
einer „verbundenen Liste“ gegen die Bürgerpartei 158 bei der 1. Stadtratswahl nach
dem Ende der Monarchie antraten.
4.3.2.4 Gründung des Turnvereins am 10. November 1891 und Spaltung
1906
Der 1891 gegründete „Turnverein“ (Abb. 45) spricht in seiner Zielsetzung von „re-
ger vaterländischer Gesinnung“ und vom Streben nach „Macht und Größe für das
Ganze“. 159 Bei seiner Gründung lag er also ganz auf der deutsch-nationalen Linie
seines Dachverbandes, der „Deutschen Turnerschaft“. Deren Ausrichtung auf „Gott,
Kaiser und Vaterland“ 160 führte im Pegnitzer Verein in dem Maße zu Spannungen,
wie immer mehr Beschäftigte der Pegnitzhütte als Mitglieder eintraten und den Ver-
ein bald dominierten. Jetzt standen sich im politischen Streit zwei Turnergruppen
unversöhnlich gegenüber, auf der einen Seite die Mitglieder, die sich mit dem
Pegnitzer Bürgertum verbunden fühlten, und auf der anderen Seite die Turner vor-
wiegend aus der Pegnitzhütte, die sich in die Arbeiterbewegung integriert hatten.
Abb. 45: Der 1891 gegründete Verein wird erst 1905 „Mitglied des „Arbei-
ter-Turnerbundes“ und das Vereinsverzeichnis entsprechend ergänzt.
Der Vereinszweck aus dem Jahr 1891 lautet:
„Stärkung des Körpers und Geistes verbunden mit regem vaterländischen
Sinn um so für den einzelnen Kraft und Wohlsein und für das Ganze
Macht und Größe zu erstreben.“
Quelle: Vereinsverzeichnis im Stadtarchiv Pegnitz.
Die örtliche Spaltung fand ihre Entsprechung im Reich bei den beiden Dachverbän-
den, wo die „Deutsche Turnerschaft“ dem Arbeitersport, organisiert im „Arbeiter-
Turnerbund“, die „notwendige sittliche und nationale Reife“ abgesprochen hatte. 161
158
Die Bürgerpartei in Pegnitz war ein Verbund aus Mittelpartei, Demokratischer Partei und Bayeri-
scher Volkspartei. Hier findet sich der lokale politische Gegenpol zur Arbeiterbewegung. Jeder der
beiden Verbünde gewann 1919 acht Stadtratssitze. Vgl. Abschnitt 5.2.
159
Stadtarchiv Pegnitz, Signatur F IX. c/90/Nr. 1 (Bd. 2).
160
Gertrud Pfister in: http://www.bpb.de/apuz/33345/200-jahre-turnbewegung-von-der-hasenheide-
bis-heute. 3 (Abruf 31.03.2015).
161
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Turnerschaft (Abruf 31.03.2015).