Page 61 - Von der Pegnitzhütte zum KSB-Standort
P. 61
53
Die IG Metall brachte mit Bussen zwar kleinere Delegationen von anderen ostober-
fränkischen metallverarbeitenden Betrieben nach Pegnitz, den Kern der Veranstal-
tung bildeten jedoch ca. 300 Arbeitnehmer des KSB-Standorts, deren Demonstrati-
onszug vom Werk zum Marktplatz führte. Dort begrüßte der Betriebsratsvorsitzen-
de von KSB-Pegnitz die Warnstreikenden, im Mittelpunkt der Veranstaltung stand
die Begründung der Gewerkschaftsforderungen durch einen Funktionär der IG Metall
mit einer kämpferischen Wortwahl (Abb. 40).
Abb. 40: Marktplatz von Pegnitz im Schneetreiben am 23. Februar 2015: Die IG Metall hatte
die KSB-Beschäftigten zu einem Warnstreik und zu einer Protestkundgebung aufgerufen.
Foto des Verfassers.
Eine weit größere Zahl von KSB-Mitarbeitern nahm zwar nicht an der Veranstaltung
teil, hatte jedoch ebenfalls die Arbeit eingestellt. Ab Mittag war der Betrieb lahm ge-
legt. Bis heute kann die IG Metall in der Firma auf ein hohes Mobilisierungspotential
zurückgreifen. Alle 17 Betriebsräte des KSB-Standorts waren Mitglied der IG Me-
tall 142 , dazu kamen zahlreiche gewerkschaftliche „Vertrauensleute“ unter den KSB-
Beschäftigten. Diese enge Verzahnung zwischen Betriebsrat und Gewerkschaft fand
sich auch bei dem langjährigen Betriebsratsvorsitzenden der Amag, Hans Scheuer-
lein (1919 – 1981). 143
Es ist bemerkenswert, dass an dem Warnstreik keine Mitarbeiter der unternehmerge-
führten Firma Baier + Köppel GmbH & Co. KG teilnahmen, obwohl das der Metallin-
142
Vgl. http://igm-oof.de/igm/archives/2694-KSB-Pegnitz-hat-neuen-Betriebsrat-gewaehlt.html (Abruf
15.04.2015).
143
Haus der Bayerischen Geschichte: http://www.hdbg.de/parlament/content/persDetail.php?id=3645
(Abruf 01.03.2015).
Hans Scheuerlein übte verschiedene Funktionen im bayerischen Bezirksverband der Industriegewerk-
schaft Metall aus und vertrat die Gewerkschaften zwischen 1974 und 1979 im Bayerischen Senat.
(Der Bayerische Senat als „Zweite Kammer“ wurde zum 1.1.2000 nach Volksbegehren und Volksent-
scheid abgeschafft.) Über viele Jahre war er SPD-Stadtrat und 2. Bürgermeister von Pegnitz.