Page 28 - Von der Pegnitzhütte zum KSB-Standort
P. 28
20
entfallen 86 % des gesamten Umsatzerlöses der KSB AG auf Pumpen und nur mehr
51
13 % auf Armaturen.
Abb. 19: Historische Amag-Pumpe (Baujahr 1912) als Schaustück am Pumpwerk Mainspitz
in Mainz, in Betrieb bis 1981, Pumpleistung 2900 l/s (2004). Quelle: Archiv des Verfassers.
Verschiedene Pumpenlaufräder und Blick in das „Innenleben“ einer modernen KSB-
Kreiselpumpe.
Quelle: https://www.ksb.com/ksb-de/Produkte (01.05.2015) .
.
Technische
Zeichen für
Pumpen
und
Armaturen
Abb. 20: Ein mannshoher „Keiloval-Schieber“ aus Pegnitzer Produktion als
Blickfang vor dem „Wassermuseum“ auf dem Salzburger Mönchsberg, am
Unterteil ist das Amag-Markenzeichen aus Abb. 10 zu erkennen. (2014).
Quelle: Archiv des Verfassers
Rechts ein Blick in das Innere eines modernen KSB-Ventils.
Quelle: Otto H. Schiele, Die goldene Mitte II, Frankenthal 1996, 209.
51
Geschäftsbericht der KSB AG 2014, 13. Im Gesamtkonzern, also bei Einschluss aller ausländischen
Werke, liegt der Kreiselpumpen-Umsatz bei zwei Drittel (KSB-Konzern-Geschäftsbericht 2014, 30).