Page 125 - Amag-KSB-Pegnitz 2020
P. 125
117
9. Der lange Weg zum KSB-Standort
9.1 Der Zugriff von Klein, Schanzlin & Becker auf die Amag
1871 gründete Johannes Klein mit zwei Partnern die Frankenthaler Maschinen- &
Armatur-Fabrik Klein, Schanzlin & Becker, die zwei Jahre früher als die Amag, also
1887, zur Aktiengesellschaft wurde und seitdem als Klein, Schanzlin & Becker AG
firmiert. Weil beide Firmen ein sehr ähnliches Produktionsprogramm hatten, trafen
auf den gemeinsamen Märkten zwei starke und etwa gleich große Konkurrenten auf-
einander.
Abb. 83: Frankenthaler Direktionsbüro 1895. Am Tisch der Unternehmensgründer Johannes
Klein (1845-1917), stehend sein Bruder und Nachfolger Jacob Klein (1869-1945).
Quelle: Werkszeitung KSB- Post, 1-3/1971.
Schon vor 1926 begann KSB, Einfluss auf die konkurrierende Amag zu gewinnen. 350
Aus der Notiz (vgl. Abb. 84) ergibt sich, dass von der Amag insgesamt 30.000 Aktien
im Nennwert von je 50 RM im Umlauf waren, das Grundkapital betrug also 1,5 Mio
Reichsmark. An der Börse kosteten die Aktien im Juli 1926 nur 35 %, also mit 17,50
350
Vgl. Gert von Klass, Die goldene Mitte, Frankenthal 1971, 54, 61 f.