Page 129 - Amag-KSB-Pegnitz 2020
P. 129

121


               Über Jahrzehnte trug der Sohn von Otto Klein-Kühborth, Wolfgang Kühborth, die un-
               ternehmerische  Verantwortung,  worauf  im  Einzelnen  noch  einzugehen  ist.     363     Die
               Abb.  87  zeigt  ihn  2004,  als  er  wegen  seiner  Ver-
               dienste  um  die  Stadt  Pegnitz    mit  der  „Goldenen
               Bürgermedaille“ ausgezeichnet wurde.     364

               1994  übertrugen  Wolfgang  Kühborth  und  seine
               Ehefrau Helga Kühborth ihre Anteile an dieser Klein
               Pumpen  GmbH  auf  die  von  ihnen  gegründete
               Kühborth-Stiftung GmbH. Wie die KSB-Stiftung hat
               sie die Aufgabe, Forschung und Lehre auf dem Ge-
               biet der Naturwissenschaften, der technischen Wis-
               senschaften  sowie  der  Wirtschaftswissenschaften
               zu fördern. Die Mittel dafür kommen aus dem Teil
               der Gewinnausschüttung von KSB, der auf den Stif-
               tungsanteil an den Aktien entfällt.

               Aus  den  Geschäftsberichten  ergibt  sich,  dass  das
               gezeichnete Kapital von KSB rund 45 Millionen Eu-

               ro beträgt. Es ist zu etwa gleichen Teilen in Stamm-
               aktien –  nur an diese ist das Stimmrecht gebunden        Abb. 87:  Wolfgang Kühborth
               –  und  stimmrechtslose  Vorzugsaktien  zerlegt.  Bei                   * 10. September 1924
                                                                                       † 31. Januar 2017
               der Klein Pumpen GmbH – sie änderte 2017 ihren
                                                                         Nordbayerischer Kurier, Juli 2004.
               Namen in Johannes und Jakob Klein GmbH – lie-
               gen ca. 84 % der Stammaktien     365  und damit eine qualifizierte Mehrheit. Die restlichen
               16  Prozent  der  Stammaktien  und  die  Vorzugsaktien  werden  frei  gehandelt.   366   Die
               Finanzholding Johannes und Jakob Klein GmbH ist mit ihrem hohen Stimmrechtsan-
               teil das eigentliche Machtzentrum des Konzerns.

               Vor  diesem  Hintergrund  war  die  reibungslose    Umwandlung  der Aktiengesellschaft
               (AG) in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) in der Hauptversammlung am
               10. Mai 2017 nur eine Formsache.

               Das Unternehmen wurde zur „KSB SE & Co KGaA“. Die KSB Management SE (SE =
               Societas  Europaea,  eine  Aktiengesellschaft  europäischen  Rechts)  ist  Kom-
               plementärin der KG. Die Organe der KSB Management SE sind „Geschäftsführende
               Direktoren“ (derzeit vier) und ein „Verwaltungsrat“ (derzeit fünf Mitglieder). Die Direk-
               toren entsprechen den Vorständen bei der Aktiengesellschaft, sie sind der gesetzli-
               che  Vertreter  der  KGaA.  Der  Verwaltungsrat  gibt  die  strategische  Ausrichtung  vor
               und  überwacht  deren  Ausführung.  Die  Anteile  („Europa-Aktien“)  der  KSB  Manage-
               ment SE gehören zu 100 % der Klein, Schanzlin & Becker GmbH, die wiederum ein
               gemeinsames  Tochterunternehmen  der  KSB  Stiftung  und  der  Kühborth-Stiftung
               GmbH  ist. 367   Den  beiden  Stiftungen  gehören  also  zwei  Holdinggesellschaften:  Zur
               Johannes  und  Jakob  Klein  GmbH,  die  die  Stammaktien  verwaltet,  kam  mit  der



               363
                  Otto H. Schiele, Die Goldene Mitte II, 149-152. Vgl. Abschnitt 10.1.
               364
                  Quelle: http://www.nordbayern.de/region/pegnitz/ksb-konzern-mit-viel-erfolg-gelenkt-
               1.3877555?rssPage=UmVnaW9u (Abruf: 14.06.2015).
               365
                  Geschäftsbericht 2018 der KSB SE & Co. KGaA, 34.
               366
                  Die Vorzugsaktionäre haben in der Hauptversammlung kein Stimmrecht, der  „Vorzug“ liegt in einer
               höheren Dividendenzahlung (so der Gewinn entsprechend hoch ausfällt).
               367
                  Jahresbericht der KSB SE & Co. KGaA 2018, 12.
   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134