Page 116 - Amag-KSB-Pegnitz 2020
P. 116
108
n
u
5
9
W
0
d
1
6
9
e
s
d
c
s
h
s
z
w
i
e
1
r
e
Abb. 76: Die Expansion des Werkes zwischen 1950 und 1965.
k
e
n
5
.
Quelle: KSB AG.
e
h
t
t
h
z
c
c
e
s
w
n
w
ü
ü
h
e
e
r
r
n
s
h
6
m
i
6
e
m
e
n
n
e
i
9
9
e
a
1
1
a
z
s
s
u
r
r
1
1
u
i
i
s
s
g
e
k
g
e
t
s
i
t
s
o
o
l
l
k
s
s
t
t
ä
ä
p
p
i
i
e
e
t
;
t
;
u
a
u
d
d
e
e
b
b
A
A
n
n
a
b
b
e
s
b
r
r
b
e
i
s
e
r
r
e
t
t
A
A
m
B
r
e
Der Boom führte zu einem raschen Abbau der Arbeitslosigkeit; spätestens 1961 war
D D
o
a
o
e
m
B
r
r
o
f
r
f
a
o
r
d
u
a
e
e
e
e
V
g
e
d
h
i
i
n
t
t
k
u
e
m
b
l
n
n
h
p
d
e
r
d
r
c
n
i
n
A
B
l
b
in der Bundesrepublik die Vollbeschäftigung erreicht. 314 In der Amag führten die
i
f
u
e
ä
ü
e
s
i
g
l
r
r
h
t
e
c
r
f
o
s
d
g
i
,
b
i
t
e
A
a
„
l
a
z
s
d
e
r
g
u
l
r
n
r
g
m
s
s
k
i
s
n
i
p
s
a
e
M
s
e
d
r
t
e
b
e
ä
t
t
t
a
u
e
a
i
f
a
m
r
V
t
f
u
“
o
e
w
a
E
Engpässe auf dem Arbeitsmarkt dazu, dass Mitarbeiter „auf Vorrat“ eingestellt wur-
r
d
u
t
u
n
e
v
e
w
s
e
g
m
u
c
e
a
e
a
n
n
e
g
e
e
w
G
a
a
g
d
s
d
d
n
s
e
n
s
n
u
d
o
a
ü
s
ä
w
d d e n , , w e i i l l m a n d a v o n a u s g i i n g , , d a s s f f ü r r d i i e e r r w a r r t t e t t e w e i i t t e r r e G e s c h ä f f t t s a u s d e h n u n g
den, weil man davon ausging, dass für die erwartete weitere Geschäftsausdehnung
e
s
h
e
h
a
u
w
k
ä
p
E
e
e
s
A
e
e
e
b
e
n
n
e
e
n
m
s
ä
n
s s p ä t t e r r k e i i n e A r r b e i i t t s k r r ä f f t t e m e h r r z u f f i i n d e n w ä r r e n . . E s i i s t t ü b e r r l l i i e f f e r r t t , , d a s s e i i n j j u n g e r r
s
s
n
k
e
ä
b
z
n
ü
d
später keine Arbeitskräfte mehr zu finden wären. Es ist überliefert, dass ein junger
e
s
g
e
e
h
d
a
u
e
a
h
Pegnitzer Ingenieur nach wenigen Monaten wieder kündigte, weil ihn das ständige
e
d
e
w
i
n
t
s
n
o
w
g
e
,
c
i
n
n
e
i
n
M
ä
n
g
h
l
s
i
e
t
d
n
a
a
l
i
i
n
n
t
ä
ä
e
r
t
l
r
e
e
e
e
e
u
t
s
s
u
i
B
B
i
g
e
e
t
t
i
i
t
n
n
h
m
m
h
t
s
e
t
ü
t
f
f
s
ü
t
e
g
g
e
n
n
g
e
i
i
a
a
a
a
v
t
e
e
e
v
e
b
b
e
e
t
U
u
u
s
s
U
,
B B
,
b
b
,
e
g
e
e
r
r
g
t
t
e
n
n
e
e
b
b
r
r
r
,
r
n
e
e
n
Bemühen, seine Unterbeschäftigung im Betrieb zu verbergen, belastet hatte.
h
e
c
z
c
h
b
b
e
.
z
.
h
m
h
m
2
i
n
e
n
1954 arbeiteten in Pegnitz ca. 1200 Mitarbeiter für die Amag, in beiden Standorten
e
e
c
i
t
e
0
d
i
t
t
e
n
b
g
i
e
M
a
0
r
ü
f
r
n
1
r
a
a
.
d
o
r
S
z
t
t
n
b
i
t
t
e
u
e
u
e
h
V
l
V
r
e
e
c
g
g
l
h
m
m
h
r
h
e
s
d
t
W
1600. 315 Gegenüber 1900 hatten sich die Verhältnisse umgekehrt: Während damals
h
d
s
i
s
i
i
s
t
i
ä
ä
h
n
W
e
r
r
n
:
k
k
e
e
:
e
n
n
9
G
a
a
0
t
b
e
e
9
r
1
h
h
s
s
1
r
G
i
n
g
t
g
n
e
e
e
0
t
0
t
ü
b
i
e
0
e
e
ü
c
M
g
i
e
d
a
t
,
a
e
t
b
r
l
i
t
e
g
t
i
.
0
e
k
das Pegnitzer Werk 400 Mitarbeiter hatte, gilt dies nun für Nürnberg. Dass es ein
f
r
ü
r
r
r
b
n
W
e
N
ü
e
n
i
u
4
0
s
r
n
h
t
z
a
i
g
m
u
e
i
s
n
m
d
Jahr später (1955) zusammen schon 1750 Mitarbeiter waren 316 , zeigt die wirtschaftli-
,
e
t
z
e
i
g
i
p
b
l
e
che Dynamik dieser Zeit. Es ergaben sich Engpässe bei der Personalbeschaffung,
d
h
ä
e
s
h
s
n
n
b
a
e
,
e
c
s
c
s
u
r
E
s
n
e
s
g
E
o
r
f
P
f
a
h
e
g
s
c
s
ö
m
d
e
e
b
d
d
a
o
b
n
u
a
D
s
e
k
u
k
n
w
d
o
d
n
k
h
ä
e
e
n
bei der Produktion und bei den Finanzierungsmöglichkeiten. Das erklärt, weshalb die
b b e i i d e r r P r r o d u k t t i i o n u n d b e i i d e n F i i n a n z i i e r r u n g s m ö g l l i i c h k e i i t t e n . . D a s e r r k l l ä r r t t , , w e s h a l l b d i i e
z
n
e
a
e
n
F
u
P
e
e
g
n
N
i
N
i
r
t
t
m
m
r
A A
a
a
r
e
r
e
J
J
ä
b
ü
6
b
e
e
b
c
c
6
b
ü
c
e
i
h
e
ä
h
i
a
t
t
a
c
0
0
u
k
i
u
r
g
g
w
i
a
w
ß
r
d
d
ü
u
ü
u
s
s
M
M
n
n
r
r
r
r
e
h
h
h
e
Abschwächung der Nachfrage um die Mitte der 60er Jahre ausdrücklich begrüßt
h
l
e
l
e
h
d
a
h
d
d
e
e
k
g
g
d
r
t
ß
r
e
e
e
c
c
g
a
c
h
s
g
h
a
d
r
t
c
c
c
e
f
f
r
s
u
d
u
u
d
.
l
i
6
a
1
6
g
A
s
wurde. 1966 lag der Auftragseingang bei der Amag „nur mehr 5 %“ höher als der von
9
e
g
f
n
a
r
a
n
t
g
r
e
g
U
r
i
)
1
e
g
g
,
m
b
o
e
s
t
4
e
d
a
k
%
R
t
n
a
a
d
s
n
g
s
1965 (der Umsatzanstieg betrug 14 %!), und mit diesem Rückgang des Auftragspols-
m
m
a
s
c
i
u
e
n
s
ü
d
t
d
e
!
i
t
A
g
r
u
p
l
g
r
u
(
f
z
t
e
e
i
d
e
i
d
f
e
e
n
i
l
n
M
n
M
a
t
i
t
r
l
g
a
g
n
r
r
a
e
r
t
f
r
f
r
a
a
e
f
n
a
u
e
u
t
e
e
r
r
a
o
o
n
t
m
r
i
r
i
m
e
i
i
m
m
i
a
e
e
d
l
n
v
n
d
u
u
i
e
e
i
r
i
l
N
N
u
u
r
ters könne der „Materialumlauf verringert und die Normalisierung der Liefersituation“
u
g
i
e
e
l
r
s
s
l
L
r
t
t
t
u
u
r
g
L
i
s
s
a
a
o
d
v
d
u
r
i
i
o
u
j
u
s
i
n
e
d
e
z
o
erreicht werden. 317 Bis zu dieser gesamtwirtschaftlichen Konjunktureintrübung
K
r
n
w
b
e
f
d
i
d
e
ä
s
ä
e
e
g
e
k
i
1966/67 war die Belegschaftsstärke ständig angestiegen, zum weit überwiegenden
l
t
e
s
s
c
n
t
i
g
h
ü
r
g
a
m
n
t
s
B
e
i
w
a
n
t
z
e
n
,
r
e
d
u
314
a
W
l
e
c
f
n
h
h
c
a
l
e
s
5
,
h
g
s
e
s
t
.
d
e
5
e
h
,
c
5
l
r
Hans-Ulrich Wehler, Gesellschaftsgeschichte, 5. Band, 55.
s
t
,
e
G
i
l
r
i
B
h
U
c
.
315
a
h
0
0
J
1
r
,
a
e
s
n
l
.
v
t
K
e
,
Gert von Klass, 100 Jahre, 86.
r
8
s
6
G
o
316
S
e
J
P
t
P
e
n
g
e
h
r
i
z
a
,
t
t
a
d
t
t
n
5
6
9
ü
B
5
3
r
8
e
,
,
.
1
i
0
t
z
u
g
Ludwig Büttner, 600 Jahre Stadt Pegnitz, Pegnitz 1955, 38.
L
n
g
i
d
w
0
317
0
.
KSB-Post 9-10, 1966, 96. Die Kapitalbindung im Materialumlauf führte zu Finanzierungsengpäs-
n
n
1
D
1
D
9
,
9
9
ä
p
p
6
6
6
6
,
6
6
,
.
0
,
g
ä
9
g
1
1
l
a
a
l
u
m
m
u
f
f
u
f
f
i
i
e
r
e
e
r
e
i
i
u
l
a
a
l
F
F
z
u
u
i
a
n
n
a
i
n
n
h
h
r
ü
z
z
ü
r
z
e
t
t
e
t
a
a
t
s
s
i
l
g
g
i
i
l
b
b
K
e
i
i
e
K
p
p
i
a
e
e
a
u
u
i
m
m
M
r
t
t
r
M
a
a
u
u
n
d
n
n
d
n
i
g
n
n
g
sen.