Page 447 - Zeittafel
P. 447
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1972 30 6 Gesamtquellschüttung: Langenreuth 2 - 12 l/sec., Wolfslohe 3 - 5
L/sec. Der Gesamtzulauf aus den Quellen beträgt im Jahresmittel
etwa 100.000 cbm.
1972 30 6 Pegnitz hat 8803 Einwohner, Fläche 8,08 qkm.
1972 1 7 Der Landkreis Pegnitz ist abgeschafft
1972 1 7 Buchau, Büchenbach, Körbeldorf, Penzenreuth, Troschenreuth und
Bronn schließen sich der Stadt Pegnitz freiwillig an
1972 1 7 Pegnitz hat 10.935 Einwohner, Kernstadt 8803, Ortsteile 2022
Einwohner, Fläche 61,94 qkm.
1972 19 9 Unterrichtsbeginn für die Hauptschule [und des Verfassers dieser
Zeittafel] in der Verbandsschule Lohesiedlung.
1972 20 12 Schweres Zugunglück im Pegnitzer Bahnhof. Einundvierzig Verletzte.
1972 Wiederbelebung des Flinderers
1972 Der Wasserpreis beträgt 0,70 DM/cbm + 5,5% Mehrwertsteuer.
1972 bis Durch zahlreiche Eingemeindungen, im Zuge der Gebietsreform,
1978 steigt die Einwohnerzahl der Stadt Pegnitz auf rund 14.000 an. Die
Fläche des Gemeindegebietes erhöht sich von 8 qkm auf rund 100
qkm..
1972 Das durch die Landschulreform nötige Schulzentrum wird in der
Lohesiedlung gebaut. Gleichzeitig errichtet der Verein "Hilfe für das
behinderte Kind" eine Sonderschule..
1973 8 4 Die neue Turnhalle in der Lohesiedlung wurde feierlich übergeben.
1973 4 Abriss der "Blockhütte" anstelle des Gemeindehauses
1973 20 5 Grundsteinlegung des neuen Gemeindehauses
1973 1 7 Forstamtsreform; Das Pegnitzer Gebiet gehört zum Forst Amt
Betzenstein
1973 25 7 Erster qualifizierter Volksschulabschluß. [auch des Verfassers dieser
Zeittafel]
1973 28 9 Feierliche Einweihung der Verbandsschule in der Lohesiedlung.
1973 9 Eröffnung der Verbandsschule in der Lohesiedlung
1973 Der Unterricht in der Landwirtschaftsschule wird eingestellt.
© 2019 Helmut Strobel Seite: 447 von 453