Page 243 - Zeittafel
P. 243

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1801                       Pegnitz besteht aus 125 meist massiven Häusern, 79 Scheunen und
                                           hat 682 Einwohner, Handwerker aller Art, besonders Metzger
                                           welche eine eigene Viehmast betreiben..

                1801                       Die Pegnitzer besitzen 750 Tagwerk Ackerland, 270 Tagwerk Wiesen,
                                           welche meist in auswärtigen Fluren liegen. Außerdem 9 Tagwerk
                                           Hopfengärten, 12 Tagwerk Gärten und 69 Tagwerk Wald..

                1801                       Zwei- bis Dreijährige Hengste kosten 100 bis 300 Gulden pro Stück.

                1801                       Der tägliche Kalorienbedarf eines Getreideschnitters liegt bei 5000 -
                                           6000 kcal. Pro Stunde verbraucht er druchschnittlich 600 kcal.
                                           (Sprichwort: Die fressen wie die Scheunendrescher)

                1802  1      1             Zahl der Einwohner im obergebirgischen Fürstentum


                1802  29     1             Völkel Karl Maximilian ist Kammeramtmann

                1802  22     11            Geistlicher-Güter-Vertrag

                1802  22     11            Linksrheinische Gebiete werden werden in Besitz genommen

                1802  22     11            Preußen schließt mit dem Kurfürstentum Bayern einen
                                           Seperatvertrag

                1802  3      12            Nikolaus Adam Wöckel ist Rektor

                1802  3      12            bis dahin predigt der Peg. Kirchner in der Buchauer Kapelle

                1802                       Abgaben zum Amt, wegen Geldwährung


                1802                       Erwähnung der Familie Wöckel (Adam)

                1802                       Einführung der allgemeinen Schulpflicht

                1802                       Die tägliche Arbeitsleistung beim Pflügen beträgt mit einem
                                           Pferdegespann O,6 ha.  Ochsengespann 0,5 ha.  Kuhgespann 0,3 ha.
                                           (bei ebenem, steinarmen Boden).

                1803  16     2             Das Landgericht Holenberg kommt nach Bamberg


                1803  25     2             Reichsdeputationshauptschluss, Einwohnerzahl des Bistums

                1803  9      3             Brebisius Johann Christoph Heinrich ist Diakon

                1803  10     3             Der Seperatvertrag Preußen / Bayern wird wirksam

                1803  23     4             Burg Rabenstein kommt unter die bayer. Landeshoheit





                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 243 von 453
   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248