Page 238 - Zeittafel
P. 238
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1791 180000 Einwohner im Fürstentum Bayreuth
1791 Die Kirche von Wichsenstein wurde erweitert
1791 Gründung eines Krämerladens (HsNr. 30)
1791 Bau der Fronfeste Hs.Nr. A 7
1792 5 1 König Friedrich Wilhelm II. von Preußen tritt die Herrschaft über die
Fränkischen Fürstentümer an
1792 27 1 Bekanntmachung des Überganges der Herrschaft, von Markgraf
Alexander an den König Friedrich Wilhelm II. von Preußen, für die
völlig überraschte Bürger u. Beamtenschaft in Bayreuth.
1792 28 1 Frhr. v. Hardenberg nimmt die Fürstentümer für den König in Besitz
1792 29 2 Beamte u. Geistliche unseres Bezirks leisten in Schnabelwaid den
Treueeid
1792 6 4 Das Amt Plech klagt über seine Fraischgrenze
1792 15 5 Die Gemeinde verkauft die alte Fronfeste an Johann Meister
1792 Hochwild soll im Veldensteiner Forst ausgerottet werden
1792 Wechsel des Pegnitzer Stadtzehnten auf Metzger Joh. Georg Glenk
1792 Beschreibung des obergebirgischen Fürstentums
1792 Krieg zwischen Preußen und Frankreich
1792 bis 1806 Blütezeit der Handweberei in Oberftanken.
1793 6 12 Erwähnung einer Apotheke (in der Rosengasse) HsNr 105. Später
Apothekengasse 1, jetzt Rosengasse 24.
1793 Tod Rotgerber Nikolaus Heinrich König
1793 Der Böhlgraben wird zur Kunststraße umgebaut
1793 Brückenbau über den Abfluß vom Laimenweiher
1793 Die Postkutschen fahren auf der Chaussee (= Kunststraße) über den
Böhlgraben, bis 1921. Die wichtigen Überlandstraßen wurden mit
Hartschotter befestigt. Nebenstraßen mit Weichschotter.
1794 20 2 Peter Unger besitzt die Oberleupser Mühle
© 2019 Helmut Strobel Seite: 238 von 453