Page 237 - Zeittafel
P. 237

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1788  21     5             1500 Soldaten wurden in holländischen Sold gegeben

                1788  12     7             Neuper Ludwig Christoph ist Kastenamtmann

                1788  1      9             Joh. Matthäus Klingsohr ist Rektor


                1788                       Die alte Fronfeste ist keiner Ausbesserung mehr würdig

                1789  3      6             Der Amtsknecht klagt über die alte Fronfeste

                1789  8      6             Vererbung der herrschaftlichen Holz u. Reisberge

                1789  14     9             Die Leineweber wurden vom Zunftzwang befreit. Der Markgraf
                                           erklärt die Leinen u. Wollweberei zu einem freien Gewerbe.

                1789                       Das Verbot des Fitzelns hatte nur vorübergehenden Erfolg

                1789                       Stadtschreiber Christian Fr. Karl Moll

                1789                       Kirchenrechnung über Fischgruben


                1789               Wint.   (A.B. vom 17.10.1889).Der Winter wird als kalt beschrieben

                1789                       Die kleine Kapelle St. Joseph wird in der Ostsmitte von Leups
                                           erbaut..

                1790  2      5             Bürgermeister Voit Johann

                1790         6             (A.B. vom Aug. 1888). War von Mitte Juni bis Anfang September
                                           unaufhörliches Regenwetter.


                1790                       1,4 Millionen Einwohner im Fränkischen Reichskreis

                1790                       Schulen in: Körbeldorf, Kühlenfels ua.

                1790                       63 Prozent der Baumwoll- Woll- Leinenwebereierzeugnisse vom
                                           Fürstentum Bayreuth geht über die Grenze.

                1791  16     1             Vertrag des Markgrafen Alexander über Landabtretung an Preußen;
                                           die Markgrafschaft soll an Preußen übergehen.

                1791  19     7             Die Gesamtgemeinde erwirbt die alte Fronfeste


                1791         7             Die Gemeinde kauft das alte Gerichtsgefängnis

                1791         10            Die neue Fronfeste (A Nr. 7) wird bezogen

                1791  2      12            Herrschaftsniederlegung des Markgrafen Alexander in Bordeaux

                1791  10     12            Unsre Ausschußkompanie bekommt eine große Fahne


                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 237 von 453
   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242