Page 13 - Hauptstrasse
P. 13

Landratsamtes,  das  1967  in  einen  Neubau  zog.  Von  da  ab  ist  das  Haus  das
                     Rathaus  mit  der  Stadtverwaltung  der  Stadt  Pegnitz  (mündliche  Auskunft
                     erhalten durch Heinz Kürzdörfer).



                     Hausnummer 39 [früher 66, Hausname: „Hammerand“].

                     1892  erbte der  Ackerbürger  Johann  Hammerand das  Haus von  seinem  Vater
                     Johann Friedrich Hammerand. Nach seinem Tod übernahm 1908 dessen Sohn
                     Johann Konrad Hammerand das Haus, der neben der Landwirtschaft hier noch
                     bis zur Gründung der Brauereivereinigung (1913) eine kleine Brauerei führte.
                     Die Landwirtschaft wurde 1935 aufgegeben. Von 1948 – 1959 betrieb der Sohn
                     von Johann Konrad Hammerand, Josef Hammerand, hier eine Bierwirtschaft.
                     Im Jahre 1959 ließ die „Hypo-Bank“ das Erdgeschoß umbauen und ist seitdem
                     dort ansässig. Im ersten Stock ist seit 1977 der Steuerberater Adolf Nürnberger,
                     des  weiteren  befinden  sich  in  den  oberen  Stockwerken  noch  Wohnungen
                     (mündliche Auskunft erhalten durch Frieda Hammerand).[Der Nachfolger von
                     Nürnberger war das Steuerbüro Stiefler u.& Rosenschon die im Jahr 2002 weg
                     zogen].

                     Hausnummer 41[früher 67, Hausname: „Pafickl“].

                     Seit 1888 war der Metzger Heinrich Ponfick der Eigentümer des Hauses, der es
                     1890 seinem Sohn Karl Heinrich Ponfick übergab. Dieser führte, bis zu seinem
                     Tod 1925, nur noch die Landwirtschaft (befindlich in Hausnummer 43) weiter,
                     die  Metzgerei  wurde  aufgegeben.  1925  übernahm  seine  Witwe  Margarete
                     Ponfick das Gebäude und benutzte es nur noch als Wohnhaus. Im Jahre 1947
                     wurde  das  Erdgeschoß  umgebaut  und  beherbergte  von  1947  –  1962  das
                     Optikergeschäft  Stein.  Danach,  von  1962  –  1980,  war  der  Tabakwarenladen
                     Pillhofer in diesem Haus. 1980 wurde es wieder umgebaut und ist seitdem die
                     „Markt-Apotheke“, die Karl-Heinz Ponfick bis 1985 führte, und die seitdem von
                     Karl-Heinz  Wagner  geleitet  wird  (mündliche  Auskunft  erhalten  durch  Anna
                     Schmidt). [Wagner wechselte 2002 nach Lauf, seine Nachfolgerin Dr. Marga-
                     ritka Sorge schloß sie im September 2004. In diesem Haus wurde der Pegnitzer
                     Musiker u. Fotograf Fritz Pastyrik geboren].




                     Hausnummer 43 [früher 68, Hausname: „Pafickl“].

                     1898 bekam dieses Haus, wie auch die Hausnummer 41, Karl Heinrich Ponfick
                     von seinem Vater Heinrich Ponfick vererbt, der darin eine Bierwirtschaft führte.
                     Karl Heinrich Ponfick betrieb das Geschäft seines Vaters weiter bis 1925. Im
                     Jahre  1944  wurde  diese  Bierwirtschaft,  die  von  1925  –  1944  dessen  Witwe
                     Margarete Ponfick führte, auf seinen Sohn Jakob Ponfick übertragen. Von 1954

                                                                 13
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18