Page 10 - Hauptstrasse
P. 10

2. Oberer Marktplatz

          2.1. Linke Straßenseite mit den ungeraden Hausnummern 19 – 47

          Hausnummer  19  [früher  55,  Hausname:  „Schnaps-Weber“  o.  „Marien-
          Apotheke“].

          Ab  dem  Jahre  1862  gehörte  das  Haus  dem  Likörverfertiger  Heinrich  Weber.
          1902 übernahm sein Sohn, der Kaufmann Christian Weber das Haus (das seit
          der Zeit des Wirkens seines Vaters mit dem Namen „Schnapsweber“ behaftet
          ist) und führte bis 1948 einen Spirituosen-, Käse-, und Fischgroßhandel darin.
          Dann wurde das Geschäft an seine beiden Söhne, Anton und Christian Weber,
          übergeben, die es noch bis 1977 weiterführten. Ab diesem Zeitpunkt übernahm
          das Fotogeschäft Wolfgang Schlüter dieses Haus und führt es heute noch. Im
          unteren Teil des Hauses, zur Rosengasse hin ist seit 1982 der Kinderarzt Uwe
          Goering tätig (mündliche Auskunft erteilt durch Anna Weber).

          Hausnummer 21 [früher 56, Hausname: „Oberer-Grellner“].

          Im Jahre 1880 kaufte der Tuchmacher Christian Steger das Haus und übergab
          es  1907  seinen  Sohn,  der  es  1929  dem  Schuhwarenhändler  Johann  Vitus
          Grellner verkaufte. Während des zweiten Weltkrieges befand sich in dem Haus
          die  Textilabteilung  des  Wirtschaftsamtes  (hier  konnten  sich  die  Leute
          Gutscheine für Kleider holen, die während des Krieges sehr knapp waren; diese
          Gutscheine  konnten  sie  dann  in  Geschäften,  in  denen  es  Kleider  gab,
          eintauschen). Nach dem Krieg war dann von 1945 – 1956 ein Elektrogeschäft
          Schriefer hier ansässig. Im Jahre 1956 ließ der jetzige Eigentümer Otto Grellner
          das Geschäft umbauen und betrieb darin von 1957 – 1988 eine Parfümerie und
          einen Spielwarenladen. Seit 1988 ist der Laden an das Gardinengeschäft Röhrer
          vermietet, (mündliche Auskunft erteilt durch Otto Grellner)(Nachtrag: ab 1999
          an Elfriede Wachsmann).

          Hausnummer 23 [früher 59, Hausname: „Köberlin“].

          1864 kaufte der Konditormeister Ernst Besold das Haus und vermachte es 1892

          seiner  Tochter  Babette,  die  es  bis  1900  so  weiterführte  und  dann  zu  einem
          Lebensmittelladen  erweiterte.  Von  1911  –  1930  war  das  Haus  nur  ein
          Wohnhaus. 1930 dann wurde es bis 1938 an den Buchbinder Wöckel vermietet,
          der im Erdgeschoß eine Buchbinderei verbunden mit einem Schreibwarenladen
          führte.  Während  des  Krieges  war  dieses  Gebäude  die  Geschäftsstelle  der
          „Natiolal-Sozialistischen-Volksfürsorge  (NSV)“.  Von  1945  –  1950  war  dann
          eine  Papierhandlung  Müller  hier  ansäßig,  bevor  dann  die  Buchhandlung
          Mehliss  bis  von  1950  –  1986  dort  ihr  Geschäft  hatte.  1986  wurde  die
          Buchhandlung  von  Erni  Härtl  übernommen.  Von  1955  –  1969  war  im  ersten

                                                      10
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15