Page 11 - Hauptstrasse
P. 11

Stock die Zahnarztpraxis von Dr. Ernst Köberlin untergebracht, der das Haus
                     1947  erbte.  Von  da  ab  ist  im  ersten  Stock  nur  eine  Wohnung  (mündliche
                     Auskunft erhalten durch Dr. Ernst Köberlin).

                     Hausnummer 25 [ früher 58, Hausname: „Webers-Schneider“].

                     Im  Jahre  1872  kaufte  der  Schneider  Heinrich  Weber  das  Haus  und  eröffnete
                     darin eine Kleidermacherei. 1909 übergab er das Geschäft seinen Sohn Georg
                     Weber,  der  es  bis  1952  weiterführte.  Dann  wurde  es  an  die  Miederwaren-
                     verkäuferin Olga Pajak vermietet, die dort bis 1963 ansässig war. Die Tochter
                     von Georg Weber, die das Haus 1960 erbte, vermietete es dann von 1963 – 1985
                     an  das  Fotogeschäft  Schlüter  (von  1978  –  1985  nur  noch  Schaufenster  der
                     Firma Schlüter). 1985 wurde das Haus umgebaut und beherberg seit 1986 das
                     „Trend House“ von Thomas Brütting, in dem man „Mode die im Trend liegt“
                     kaufen  kann.  Im  oberen  Stockwerk  des  Hauses  befindet  sich  eine  Wohnung
                     (mündliche Auskunft erhalten durch Käthe Heidenreich).

                     Hausnummer 27 [früher 59, Hausname: „Stegersbeck“ o. „Sachs“].

                     1874  kaufte der  Bäcker  Friedrich  Steger  dieses  Haus  von  einem  Weißgerber.
                     1904 übergab er die Bäckerei weiter an seinen Sohn Jakob, der sie weiterführte
                     bis  zum  Jahre  1945.  Von  da  an  übernahm  sie  sein  Schwiegersohn  Heinrich
                     Sachs, der zusätzlich noch ein kleines Cafe in dem Haus  einrichtete. Im Jahre
                     1989 wurde das Geschäft auf dessen Sohn Werner übertragen, der es seitdem
                     führt. Im ersten Stock befindet sich eine Wohnung (mündliche Auskunft erhalten
                     durch Werner Sachs). [1997 kaufte es der Bäcker Roland Herzog].

                     Hausnummer 29 u. 31 [früher 60 u. 61, Hausname: „Wiesend“].

                     Das  Haus  mit  der  Nummer  29  erwarb  der  Kaufmann  Johann  Adam  Wiesend
                     1862, Hausnummer 31 zwei Jahre später, 1864. Im rechten Haus (Nummer 31)
                     eröffnete  er  eine  Spezereienhandlung  (spätere  Bezeichnung:  Kolonialwaren-
                     laden), im linken Haus (Nummer 29) befand sich seine Wohnung. 1903 wurden
                     beide Häuser auf seinen Sohn Johann Konrad Wiesend überschrieben, der das
                     Geschäft,  zusätzlich  zu  einem  Kalkwerk,  dessen  Büro  hier  im  Haus  war,  bis
                     1955  weiterführte.  Im  Jahre  1955  übernahmen  seine  vier  Kinder  Hans,
                     Hermann, Albertine und Rudolf Wiesend die beiden Häuser und betrieben ab

                     1958  darin  nur  ein  Textilgeschäft.  1961  wurden  die  beiden  Giebelhäuser
                     abgerissen und ein Mansardenhaus, mit neuen Verkaufsräumen im Erdgeschoß
                     und Wohnungen in den oberen Stockwerken, errichtet. Ab dem Jahr 1978 ist das
                     Haus Eigentum der Erbengemeinschaft Hans, Wolfgang, Barbara und Reinhard
                     Wiesend, das Bekleidungsgeschäft im Erdgeschoß wird von Reinhard Wiesend
                     geführt  (mündliche  Auskunft  erhalten  durch  Rudolf  Wiesend).  [1986  eröffnete
                     das Peka-Kaufhaus im Untergeschoss eine Sportabteilung, diese wird 1992 ins
                     Erdgeschoss erweitert. 1997 Neustart mit „Intersport Pegnitz“].


                                                                 11
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16