Page 7 - Hauptstrasse
P. 7
1.2. Rechte Straßenseite mit den geraden Hausnummern 2 – 20
Hausnummer 2 [früher 41, Hausname: „Schlappen-Wirt“].
1891 übernahm der Schuhmacher Friedrich Vogler das Haus von seinem Vater
Andreas. 1897 wurde es an Konrad Kramer verkauft, der es im gleichen Jahr
weiterverkaufte an den Bierbrauer und Wirt Johann Kürzdörfer. Dieser
eröffnete dann dort eine Bierwirtschaft. Nach seinem Tod 1925 führte seine
Frau die Wirtschaft noch bis 1936 weiter, bevor sie sie an ihren Schwiegersohn
Leonhard Ponfick übergab, der die Wirtschaft ab 1942 verpachtete und, nach
einer Erweiterung des Hauses zur Badstraße hin, dort ein Lagerhaus und einen
Brennstoffhandel bis 1986 betrieb. Seit 1986 gehörte das Lagerhaus seiner
Tochter Elfriede. Der Pächter der Bierwirtschaft Leonhard Ponfick ist seit 1971
Willi Düplois (mündliche Auskunft erhalten durch Elfriede Künneth).
Hausnummer 4 [früher 40].
Im Jahre 1880 übernahm der Flaschner Andreas Pflaum das Haus von seinem
Vater Johann Konrad. Nach seinem Tod 1895, übernahm ein entfernter Vetter,
mit Namen Johann Konrad Pflaum, das Haus und betrieb bis 1949 eine
Landwirtschaft. Dann kaufte der Arbeiter Erhard Asmus das Haus und ließ im
Erdgeschoß zwei Geschäfte einbauen. Im linken Geschäft eröffnete 1950 das
Pelzgeschäft Hölzel, das dort bis 1956 ansäßig war. Von 1957 – 1977
beherbergte dieses Geschäft dann den Optiker Stein. Seit 1977 ist dann der
Optiker und Uhrenmacher Wacker in diesem Haus. Im rechten Geschäft
eröffnete die Frau des damaligen Eigentümers, Babette Asmus, ein
Milchgeschäft, das sie bis 1971 führte, seit diesem Zeitpunkt ist die
„Geschenktruhe“ von Helga Weber in diesem Geschäft. Seit 1976 ist der
Eigentümer des ganzen Hauses Georg Asmus. Im ersten und zweiten Stock
befinden sich nach wie vor Wohnungen (mündliche Auskunft erhalten durch
Georg Asmus).
Hausnummer 6 [früher 39, Hausname: „Mendels-Schneider“].
Der linke Teil des Hauses gehörte seit 1878 dem Sattler Jakob König, der seinen
Teil 1921 an den Schneider Johann Mendel verkaufte. Im rechten Teil wohnte
seit 1878 der Drechsler Ulrich Strehl, dessen Witwe das Haus 1910 übernahm.
1921 wurde es dann dem Schwiegersohn Johann Mendel überschrieben, der
Schneider war und die Landwirtschaft seiner Schwiegereltern bis 1928
weiterführte. 1954 eröffnete im Erdgeschoß Margarete Stöckmann einen
Handarbeitsladen, der 1970 von Elsbeth Wagner, der Tochter von Johann
Mendel, abgelöst wurde. Nach der Auflösung des Handarbeitsladens 1985,
bezog das Baby- und Kinderspielwarengeschäft Jahn und Kraus den Laden, in
7