Page 148 - Amag-KSB-Pegnitz 2020
P. 148
140
Abb. 97: In der Werksberufsschule 1953.
Quelle: Archiv des Verfassers.
1950 eröffnete die Stadt Pegnitz eine eigene gewerbliche Berufsschule, für die die
Amag auf ihrem Werksgelände eine „Baracke“ errichtet hatte (Abb. 97, Gebäude
143 im Anhang 15). Damit konnte die „Werkschule der Pegnitzhütte“ aufgelöst wer-
den. Die praktische Ausbildung in einer eigenen „Lehrwerkstatt“ blieb jedoch erhalten
(Gebäude 69 im Anhang 15). Mit dem Neubau der Kreis-Berufsschule 1952/53 wur-
den die Baracken-Schulräume im Amag-Betriebsgelände überflüssig.
In diesem Zusammenhang ist auf das Engagement von KSB in der „Wissensfabrik
Deutschland“ hinzuweisen, einem Zusammenschluss von Unternehmen und Organi-
sationen mit dem Ziel, technisches und naturwissenschaftliches Wissen zu vermit-
teln, um den Standort Deutschland zukunftsfähiger zu machen. 414
11.10 Sozialleistungen eines modernen Großbetriebes im 21. Jahrhun-
dert
Auf der Website von KSB 415 finden sich im Jahr 2015 zahlreiche Maßnahmen einer
betrieblichen Sozialpolitik. So verwundert es nicht, dass KSB heute ein attraktiver
Arbeitgeber ist. Bei der von Xing und Focus gestarteten Suche nach den hundert
besten Arbeitgebern in Deutschland im Jahr 2013 landete KSB auf Platz 53, und in
der Gruppe der Maschinenbaufirmen sogar auf Rang 2. 416
414
https://www.wissensfabrik-deutschland.de/portal/fep/de/dt.jsp (01.04.2015).
415
http://www.ksb.com/ksb-de/, Rubrik „Karriere“ (01.02.2015).
416
KSB Konzern-Geschäftsbericht 2013, 17.