Page 6 - Dr.Wolf 2008
P. 6

Heinrich  Bauer  in  seiner  Bamberger  Wohnung  („Vorderer  Bach  8/I“)  am
          Donnerstag,  30.  Dezember  1937  auf  und  unterbreiteten  den  entsprechenden
          Vorschlag. Unmittelbarer Auslöser dürfte Bauers Mitteilung vom 9. Dezember
          1937 gewesen sein, dass er von der historischen Kommission Bayerns für ein
          geplantes  deutsches  Städtebuch  für  einen  Beitrag  über  Pegnitz  gewonnen
          worden  sei  und  um  wissenswerte  Ergänzungen  zur  Aktualisierung  seines
          Beitrags (Einwohner- und Häuserzahl) bat. Aus einer Aktennotiz der Stadtver-
          waltung  vom  4.  Januar  1938  ist  ersichtlich,  dass  der  pensionierte  Senats-
          präsident zum damaligen Zeitpunkt das wesentliche Quellenmaterial zur Weiter-
                                                                  12
          führung seiner Chronik längst aufbereitet hatte.   Heinrich Bauer war sofort
          bereit, seine handschrift- ….

                 7  StadtA Pegnitz, 322/00 (Sammelakt; unpaginiert).
                 8  1924 bis 1933 und 1945 bis 1946 Bürgermeister von Pegnitz, ab 1947 Mitglied des
          Landtages und Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium; s. dazu: Pegnitz – 650 Jahre
          Stadt (künftig: Pegnitzer Stadtbuch), hg. v. der Stadt Pegnitz, Bayreuth 2004, S. 38 u. 360.
                 9  Brief von Bürgermeister Hans Gentner vom 31. 1. 1931 an Heinrich Bauer. Heute
          befindet  sich  das  „Leinweberbuch“  als  Dauerleihgabe  im  Fränkische-Schweiz-Museum  zu
          Tüchersfeld.
                 10   Erster  Bürgermeister  von  Pegnitz  vom  16.  2.  1937  bis  8.  5.  1945;  Pegnitzer
          Stadtbuch (wie Anm. 8), S. 361.
                 11  Erster Bürgermeister von Pegnitz 1952 bis 1972; ebd.
                 12   In  den  Jahren  nach  seiner  Pensionierung  hat  Heinrich  Bauer  weitere  Quellen-
          studien  betrieben  und  eine  Reihe  von  Aufsätzen  publiziert,  u.  a.:  „Die  Reformation  in
          Pegnitz“,  in:  Oberfränkische  Heimat  –  Heimatkundliche  Beilage  der  Oberfränkischen
          Zeitung 5, 1928, Nr. 3, S. 17–23; „Das Altenstädter Schloß in Pegnitz“, in: ebd., 5, 1928, Nr.
          5,  S.  33-38;  „Pegnitzer  Flurnamen“,  in  Archiv  für  Geschichte  von  Oberfranken  (künftig:
          AGO)  30,  1929,  S.  85-92;  „Die  Hämmer  an  der  Fichtenohe“,  ebd.,  S.  93-106;  „Zur
          Geschichte der Mecher von Kühlenfels“, in: Die Fränkische Schweiz 1929, Nr. 1, S. 5-8; Nr.
          2, S. 7-20; Wiederabdruck in: AGO 34, 1941, S. 4-16; „Die Gegenreformation im Pegnitzer
          Bezirk“, in: ZBKG 4, 1929, S. 123-132; „Exulanten in Pegnitz“, in: Blätter für Fränkische
          Familienkunde 8, 1933, Heft ½, S. 7-11.


                 …. liche „Mutterchronik“ zur Verfügung zu stellen und von Bamberg aus
          den Druck zu überwachen. Damit lag nahe, einer Druckerei in der Domstadt
          den Auftrag zu erteilen.
                 Bereits  am  13.  Januar  1938  lag  ein  detaillierter  Druckkosten-
          Voranschlag der Druckerei Reindl in Bamberg vor und die Neuherausgabe der
          Pegnitzer Chronik wurde von Bürgermeister Remmel zur „Chefsache“ erklärt,

          um  dieses  Werk  „für  alle  Volkskreise  zu  erschließen  und  der  Nachwelt  zu
          erhalten.“
                 Auf  der  Grundlage  von  Heinrich  Bauers  Manuskript  wurde  folgender-
          maßen kalkuliert: Bei einem Gesamtumfang von 60 Bogen (à 16 Seiten), damit
                              13
          960 Druckseiten,   wird das Textkorpus auf „Alt-Schwabacher“ mit zwei Punkt
          Durchschuss  gesetzt,  die  als  Endnoten  jedem  Teilkapitel  beigefügten
          Anmerkungen werden einen Punkt kleiner gesetzt. Bei einer Gesamtauflage von
          1000 Exemplaren ergibt sich ein Herstellungspreis von 7.750,55 Reichsmark –
          zwei Tage später wegen geringfügiger Veränderung des Formats auf 7.895,60

                                                         4
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11