Page 138 - Amag-KSB-Pegnitz 2020
P. 138
130
beim geregelten Fördern und Absperren von Flüssigkeiten, Gasen und Flüssigkeit-
Feststoff-Gemischen stellt, effizient und kostengünstig löst. Um dies zu leisten, wurde
ein internationaler Fertigungsverbund aufgebaut, in dem die Teile dort produziert
werden, wo dies mit den niedrigsten Herstellungskosten möglich ist, wobei eine wirk-
same Kontrolle vor Ort dem Kunden die Qualität garantiert, die mit dem Markenzei-
chen „KSB“ verbunden wird („Made by KSB“). 388
Spätestens Ende der 80er Jahre und schon vor dem Beginn der wirtschaftlichen und
politischen Globalisierung nach der Auflösung der Sowjetunion war KSB zum „Global
Player“ geworden. Dies wurde vorangetrieben, als auf der Grundlage der „digitalen
Revolution“ nach 1990 ein „sprunghafter Anstieg der internationalen Verflechtung“
eintrat. 389
Abb. 92: Beispiel für „Made by KSB“:
Pumpenmontage im brasilianischen KSB-Werk (2000).
Quelle: KSB AG.
Die KSB-Zahlen verdeutlichen die veränderte strategische Ausrichtung 390 :
1971:
16 Fertigungsstätten, davon 4 in Deutschland, von den 12 ausländischen lie-
gen 5 in Europa und 7 in Übersee.
1996:
40 Fertigungsstätten, davon 5 in Deutschland, von den 35 ausländischen liegen
12 in Europa und 23 in Übersee.
388
Otto H. Schiele, Die goldene Mitte II, 166. Vgl. Abschnitt 10.1.
389
Hans-Ulrich Wehler, Gesellschaftsgeschichte, 5. Band, XII. Schon vor dem 1. Weltkrieg bestand
eine weltwirtschaftliche Integrationsdichte, die der von 1990 entsprach, vgl. Abschnitt 3.1.2.
390
Otto H. Schiele, Die goldene Mitte II, 246.