Page 135 - Amag-KSB-Pegnitz 2020
P. 135

127


               Die Abb. 91 zeigt das Werk 1988. Am linken Bildrand begrenzt das kreuzförmige Bü-
               rohaus  das    Werksgelände.  Die  ballonförmigen  Traglufthallen  gehören  inzwischen
               der  Vergangenheit  an,  länger  schon  der  einst  so  wichtige  Anschluss  an  den
               Schienenstrang.  Die  in  das  Werk  führenden  Gleisanlagen,  in  der  Abb.  76  noch
               erkennbar,  sind  demontiert.  Die  Flexibilität  des  Lkw  ermöglichte  rationelle
               Logistikkonzepte für den Güterfluss zwischen der Beschaffung der Produktionsmittel
               und  dem  Vertrieb  der  Fertigerzeugnisse.  Den  Wandel  in  der  Verkehrsinfrastruktur
               zeigen  auch  die  acht  Parkflächen  für  die  Fahrzeuge  der  Mitarbeiter  im  aktuellen
               Werksgrundriss (Anhang 8).





















































                Abb. 91: KSB AG, Werk Pegnitz 1988.
                 Quelle. Wirtschaftsraum Oberfranken, Oldenburg 1988, S. 87.

                                    10.3 KSB-Pegnitz und der  „Aufbau Ost“

               In den letzten Monaten der DDR wurde das VEB-Kombinat Pumpen und Verdichter
               Halle und der Kernbetrieb des Kombinats, die VEB Pumpenwerke Halle, in Kapital-
               gesellschaften der Treuhandanstalt umgewandelt. Die daraus entstandene Hallesche
               Pumpenwerke GmbH wurde 1990 von KSB Frankenthal übernommen. Die Firmen-
               bezeichnung wurde 1991 in  KSB Halle GmbH geändert, und einziger Gesellschafter
               der GmbH war KSB Frankenthal. Am 1.1.1993 wurde die GmbH mit der Frankentha-
   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140