Page 297 - Zeittafel
P. 297
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1864 Beratung über Errichtung eines Krankenhauses
1864 In der Altenstädter Kirche wird regelmäßig Gottesdienst gehalten
1864 Die Stadtkirche wird um 2 1/3 m erhöht
1864 Die Orgel der Friedhofskirche geht in die Buchauer Kapelle
1864 Erwähnung der Familie Besold (Ernst)
1865 6 1 A.B. Dr. med. Herr Georg Teicher von Lahm ist als praktischer Arzt
verpflichtet worden. Der Bader Egelser ist für den Todenschaubezirk
Pegnitz als Todenschauer aufgestellt worden. Dieser Bereich
umfasst: die Stadtgemeinde Pegnitz mit Altstadt, Zips u.
Stemmenreuth, Buchau, Lehm u. Rosenhof. Willenberg, Neudorf,
Nemschenreuth, Hainbronn, Horlach, Heroldsreuth, Hammerbühl,
Stein u. Weidelwangermühle. Willenreuth, Weidenhüll, Lüglas u.
Bronn.
1865 1 2 A.B. Wegen der Verlegung der Straße über den Zipser Berg ist
bereits besonderer Bericht erstattet worden und das Weitere muß
abgewartet werden. Dem Antrag auf Errichtung einer Eisenbahn von
Bayreuth über Kreussen nach Nürnberg wird die Vertretung der
Unterfertigten Stelle nach Thunlichkeit stets zugewendet werden.
Königliche Regierung von Oberfranken, Kammer des Inneren.
1865 16 2 Das Kaplanshaus wird bezogen
1865 17 2 A.B. Der Kaufmann Erhardt Bauer ist als Agent der
Hagelversicherungs-gesellschaft in Erfurt aufgestellt und bestätigt.
1865 21 2 A.B. Der Bezirksamtsschreiber Th. Kragler ist als Agent der
Gladbacher Versicherungsgesellschaft bestätigt.
1865 22 2 A.B. Die Mißstände in der bis jetzt bestehenden
Distriktskrankenanstalt [östlich vom Goldenen Stern, jetzt
Bahnkörper] sollen durch ein projektiertes Lokalkrankenhaus
beseitigt werden.
1865 22 2 A.B. Auf der Distriktsstraße Pottenstein - Pegnitz vor Wannberg soll
ein neuer Grundbau in einer Länge von 150 Fuß, auf der Distriktsstr.
Gößweinstein - Urspring [entferntester Ort von Pegnitz] sollen 25
Abweissteine angefertigt werden.
1865 28 2 Der Staat verkauft Güter in Ranna
1865 2 In den Pegnitzer Sägemühlen gab es einheitliche Schneid-Preise.
1865 4 3 Das Ministerium lehnt die Verschiebung des Thomasmarktes ab.
© 2019 Helmut Strobel Seite: 297 von 453