Page 195 - Zeittafel
P. 195

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1671  3      1             Kastner Zabitzer ist noch im Amt

                1671  12     1              Zabitzer wird als "gewesener" Kastner bezeichnet

                1671         1             Untersuchungsbeamte weilen 10 Tage in Pegnitz


                1671  14     3             Auerbach Wolf Ludwig (Kastner ?)

                1671  20     3             In Augenscheinnahme der Rathausuhr

                1671  19     4             Zabitzer ist Verwalter von Schnabelwaid

                1671  26     9             Andreas Mösch wird mit dem öden Hammergut Wolfslohe belehnt

                1671  10     11            Mag. Johann Heinrich Crusius ist Rektor


                1671                       Die Pest tritt wieder auf

                1672         5             Das Kaplanshaus wird erneuert

                1672  3      6             Begräbnis des Rektors Konrad Weiß

                1672  10     9             Der Nachtwächter wurde je auf ein Jahr aufgestellt


                1672  16     10            Vergleich über Rosenhof (Obernhof)  (Oberpegnitz)

                1672  12     11            Strobel Christian "öffentlicher Notar, derzeit Kastner u. Richter"

                1672                       Wiederherstellung des Schulhauses in Creußen

                1672                       Schnabelwaider Urbar


                1672                       Eingabe des Büchenbacher Pfarrers an den Pfalzgrafen

                1672                       Pfarrer Rentsch verkauft sein Haus Nr. 72

                1672                       Der Taufstein wird ans Bronner Gotteshaus verkautf

                1672                       Die Tucher v. Simmelsdorf bekommen die Stiebar v. Buttenheim

                1673  19     1             Hans Karner bekommt teiweise den Stadtzehnt


                1673  27     1             Bürgermeisterwahl im Amtshaus

                1673  3      2             Wechsel des P. Stadtzehnten von Hans Speckner auf seinen
                                           gleichnamigen Sohn Hans und den Karnermüller Konrad Heumann

                1673  3      2             Schlosser Konrad Weiß bekommt einen Teil des Stadtzehnt

                1673  21     8             u. 22. Aug; Kaiserliche Truppen plündern im Amt Böheimstein

                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 195 von 453
   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200