Page 194 - Zeittafel
P. 194

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1669  29     8             Pfarrer Johann Christoph Karner in Goldkronach bekommt teil des
                                           Stadtzehntes

                1669  4      9             Bestrafung wegen einer "entsprungenden Brunst" (Feuer)

                1669  4      9             Das Haus Nr. 63, v. Hindenbg. Str. 35, ist nochmals abgebrannt

                1669  5      11            Beerdigung Georg Vetterlein (Fischelhof)

                1669  25     11            Ein Uhrrichter wird bestellt


                1669                       Chr. Frhr. v. Trockau wird mit seiner Gemeinde katholisch

                1669                       Schilderung von Grimmelshausen "abenteuerlichen Simplicissimus"

                1669                       Wiederherstellung des Pfarrhauses in Creußen

                1669                       Kirchenrechnung, Kosten für Einsetzung der Geistlichen

                1670  11     4             Der Kantor wird auch für den Schuldienst angenommen


                1670  11     4             Pankraz Herzing ist Kantor

                1670  14     4             Kölbel Hans Heinrich v. Geisingen ist Pfleger / Amtmann

                1670  15     11            Tod Michael Kürzdörfer von Neuhof durch Verbrennen

                1670  10     12            Die Herren v. Rabenstein zu Wirsberg sterben mit Georg Ch. aus


                1670                       In diesem Jahr große Trockenheit auf dem Gebirg

                1670                       In der Stadt gab es 7 Webermeister u. in der Altenstadt 3

                1670                       Erwähnung von Siebmacher

                1670                       bis 1853; Führung des Handwerksbuches der Leineweber


                1670                       Der Lehrer hieß bis dahin "Schulmeister"

                1670                       seitdem erhält der Schulmeister den Kantor als dauerhafte Hilfe

                1670                       Verkauf des "Schultheißen Ackers"

                1670                       (etwa), Haus Nr. 13, v. Hindenbg. Str. 56, Gasthaus "zum weißen
                                           Rößlein"

                1670                       Der Platz vom  Haus Nr. 60, v. Hindenbg. Str. 29, liegt noch öde

                1670                       Der Platz vom  Haus Nr. 74, v. Hindenbg. Str. 55, liegt noch öde



                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 194 von 453
   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199