Page 39 - Von der Pegnitzhütte zum KSB-Standort
P. 39
31
3.2.4 Die räumliche Expansion des Werkes Pegnitz
Abb. 30: Die Werksausdehnung bis 1900, hell umrandet der Gebäudebestand 1890 (vgl. Abb. 24).
Quelle: KSB AG.
Der Konjunkturaufschwung im Deutschen Reich führte zu einem raschen Ausbau der
Produktionskapazitäten in Pegnitz. Die Abbildung 30 zeigt die erhebliche räumliche
Ausdehnung, die innerhalb von nur zehn Jahren stattgefunden hat. Diese Abbildung
und die folgenden bis Abb. 34 lassen am rechten Rand einen Straßenverlauf erken-
nen. Dies war die alte Fernstraße, die Nürnberg mit Leipzig verband, und die hier
nach Osten über den steilen Zipser Berg führte. Die Abbildung 30 zeigt, dass jetzt
auch zwei Fabrikgebäude (Modellhalle und Versandgebäude) südlich dieser öffentli-
72
chen Straße liegen. Diese durchschnitt nun das Werksgelände, und der Anschluss
des Versands an das Schienennetz brachte es mit sich, dass diese Straße von den
Werksgleisen gequert wurde. Noch umfangreicher ist der Gebäudekomplex im Osten
und Norden, der vor allem für die Vergrößerung der Gießerei im Jahr 1895 notwendig
geworden war. Äußerlich nicht sichtbar sind die zahlreichen baulichen Neuerungen
am alten Gebäudebestand und die ständigen Innovationen bei den Einrichtungen
und im Maschinenbestand. So wurde 1897 die Installation einer leistungsfähigeren
„Zwei-Zylinder-Hochdruckdampfmaschine“ der Firma MAN erforderlich.
An der südwestlichen Ecke des Werkes steht ein Gasthof, der schon 1877, also zeit-
gleich mit der Eröffnung des Eisenbahnbetriebs in Pegnitz und noch vor Baubeginn
73
der Fabrik, gegenüber vom Bahnhof errichtet worden war (Abb. 31 und 32).
72
Vgl. Abb. 33 sowie Abb. 64. Zur Eingliederung des Straßenabschnitts in das Werksgelände siehe
Abschnitt 6.3.2.
73
Heinrich Bauer II, 819. Zunächst war das der „Gasthof zur Eisenbahn“, später der „Gasthof Philipp
Hammerand“ und danach der „Gasthof Lutter“.