Page 9 - Von der Pegnitzhütte zum KSB-Standort
P. 9

1



                      1. Ein Nürnberger Unternehmen expandiert nach Pegnitz

                             1.1 Pegnitz am Vorabend einer Industrieansiedlung

               Die  modernen  Fabrikanlagen  des  Pegnitzer  Werkes  von  KSB  Frankenthal  lassen
               nicht  mehr  erkennen,  dass  ihr  Ursprung  aus  einer  Zeit  stammt,  als  das
               Industriezeitalter,  obwohl  am  Ende  des  19.  Jahrhunderts  längst  voller  Dynamik,
               endlich  auch  die  kleine  Stadt  Pegnitz  erreicht  hatte.  Der  KSB-Vorläufer  sollte  zum
               Motor der Stadtentwicklung werden.








































          Abb. 2: Die Expansion der Kleinstadt zwischen 1880 und 2015. Das Stadtgebiet östlich der Bahnlinie (vgl. Abb. 88)
          wurde erst  mit Beginn der Industrieansiedlung bebaut. Umrandet das Firmengelände der heutigen KSB. In der histo-
          rischen Karte ist der Standort der 1883 entstandenen Fabrikanlagen als Fläche  kenntlich gemacht.  Das Rechteck
          innerhalb der Eisenbahnlinie in der linken Abbildung umfasst das gesamte Bahngelände; es reicht  also  vom  Pend-
          lerparkplatz  der Bahn im Norden bis zur heutigen Fußgänger-Unterführung am Bahnhofsteig im Süden. Deutlich ist
          der damalige Verlauf der mit rotem Doppelstrich eingezeichneten Fernstraße zu erkennen.
          1885 lebten in der „Stadt“ 860, in der von der Pegnitz-Niederung im Süden abgetrennten Altstadt 813 Menschen (vgl.
          Anm. 5 in Anhang 1).
          Quelle: http://geoportal.bayern.de/bayernatlas.
               In Pegnitz, eine Kleinstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken, lebten bis
               weit in das 19. Jahrhundert hinein vorwiegend Ackerbürger und Handwerker. Weil die
               beim Eisenbahnbau im Gemeindebereich eingesetzten Arbeitskräfte der Stadt zuge-
               rechnet wurden, zeigt die Bevölkerungsstatistik von 1875 einen Anstieg um über 600
               Personen.  Nach  Abschluss  der  Eisenbahnarbeiten  ging  die  Einwohnerzahl  jedoch
   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14