Page 3 - Pegnitzer Hausnamen
P. 3

Danksagung.

                                            Besonders möchte ich mich bei den Herrn
                                                 Heinz Hertel, zum Gedenken.
                                                        Karl Kaiser
                                                        Hans Bernet
                                                        Fritz Ponfick
     und anderen versierten Kenner der Pegnitzer Geschichte für die Unterstützung zum Gelingen dieses Werkes bedanken. Nicht zu Verges-
     sen dem Kleinen historischen Kreis Pegnitz, der im Hintergrund wichtige Beihilfe leistet.

     Als Kartengrundlage wurde der Bayernatlas verwendet,
     Quellenangabe: www.geoportal.bayern.de
     Flur- und Feldnamen stammen aus dem Flurbuch der Steuergemeinde Pegnitz, handschriftlich gelistet ab 1840 im Vermessungsamt
     Bayreuth. Herrn Stefan Scholz vielen Dank.
     Die Notierung der Namen ist nicht vollständig. Auch Hausnamen können sich verändern und werden im seltenen Fall bei einem Umzug
     sogar ‚mitgenommen‘ (z.B. ‚Schwedel‘).
     Von einigen Keller und Scheunen in den Gstädlis sind Namen bekannt die den Häusern in der Alt- und Neustadt ab 1700 nicht mehr zu-
     geordnet werden konnten.
     Die Schreibweise und die Aussprache der Namen sind nicht leicht zu bewerkstelligen, - der Aane red soo und der Ander socht suu.
     Es folgen 28 Blätter.

     Pegnitz, im März 2025,
     Helmut Strobel
     Stadtheimatpfleger
   1   2   3   4   5   6   7   8